Kategorien
Artikel Max Weber Publikation

Max Weber in Japan

The Special Issue “Max Weber” in the Japanese Intellectual Monthly Gendai Shisō.

A Review by Yufei Zhou

Max Weber’s popularity in Japan’s social sciences has long been confirmed by the sheer fact that a considerable percentage of the sales volume of Max Weber Gesamtausgabe (MWG, published by Mohr Siebeck) went to Japanese universities and research institutes. Since the name Max Weber was first introduced to Japan in 1905, his theoretical arsenal on economy, society, and the religious origin of rationality and modernity has continued to attract such significant interest in Japan that the symposium celebrating the 100th anniversary of Weber’s birth (1964) at Tokyo University attracted more than 500 attendees.

Not surprisingly, despite the COVID-19 pandemic, which hampered offline celebrative events on the occasion of the 100th anniversary of Weber’s death, Japanese intellectuals contributed to a substantial special issue in one of the country’s most prestigious intellectual journals — Gendai Shisō — to celebrate Max Weber’s legacy in Japan’s intellectual milieu. This special issue comprises 24 articles divided into six sections, and includes a brief discussion.

Kategorien
Max Weber News

Neuerscheinung: Sammelband zur Tagung “Max Weber in der Welt”

Stiftungspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchardt auf der "Max Weber in der Welt" Tagung
Stiftungspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchardt auf der “Max Weber in der Welt” Tagung

Max Weber gilt als ein Universalgelehrter, von dessen umfangreichem Werk immer noch bedeutsame Impulse ausgehen. Wie die Forschungen weniger anderer deutscher Gelehrter des 19. und 20. Jahrhunderts wird Webers Schaffen auch heute noch weltweit rezipiert. Seine Einflüsse können in den unterschiedlichsten Kulturkreisen und ideologischen Kontexten aufgespürt werden.

Diesem Phänomen hat sich die Tagung vom 4./5. Juli 2012 unter dem Titel “Max Weber in der Welt” gewidmet, deren Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Der Rezeption seines Werkes wird hierbei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen. So wenden sich einige biographisch angelegte Beiträge zunächst den Einflüssen zu, die Weber stark geprägt haben. Dazu zählen seine Auslandsreisen nach Italien und in die USA ebenso wie das Erlebnis des 1. Weltkriegs. Im Weiteren geht es um die Forschungsergebnisse Webers und ihre Verbreitung. Behandelt werden die schon früh einsetzende Beschäftigung polnischer Intellektueller mit Webers Schriften wie auch die Rezeption seiner Werke durch die japanische Soziologie bis hin zu ihren Einflüssen in der Türkei und im arabischen Raum. Schließlich verdeutlicht auch ein Überblick über die weltweit anhaltende Verbreitung von Webers Schriften, wie sehr er ein Klassiker von ungebrochener Aktualität ist.

Kategorien
Max Weber Veranstaltungen

Masahiro Noguchi: Translational Gap of »Rights« in East Asia: A comparative study in the light of Max Weber

The concept of human rights is recognized as having universal value in the world, of course including almost all countries in East Asia. Nevertheless, we should not forget that the concept of (natural) rights is a Western and modern product. There was no exact Japanese equivalent for the English word »rights«. It was not until the 1860s that the Japanese word »kenri (権利)« was invented as a neologism. The idea of »rights« was so difficult to translate into Asian languages, that a translational gap emerged.

Masahiro Noguchi focuses on the translational gap of »rights«. His presentation begins with a passage from David Nelken: »the Japanese ideogram for the new concept of ›rights‹ came to settle on a sign associated with ›self interest‹ rather than morality.« Where does the bias come from? In the first part of his talk, Noguchi traces the process of how the European word »rights« was transplanted into Chinese and Japanese, referring to Georg Jellinek’s study on the religious origin of the concept of human rights.

Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Japanische Kontroversen über Max Webers »Protestantische Ethik«

Prof. Dr. Wolfgang Schwentker
Prof. Dr. Wolfgang Schwentker

Abstract des Vortrags von Wolfgang Schwentker.

Nach einem kurzen Überblick über die japanische Max Weber-Rezeption im 20. Jahrhundert geht der Vortrag auf die drei derzeit in Japan verfügbaren Übersetzungen der »Protestantischen Ethik« ein und thematisiert Probleme der sprachlichen Übertragung von Grundbegriffen der ersten religionssoziologischen Studie Max Webers ins Japanische. Anschließend werden neuere Entwicklungen der japanischen Weber-Forschung vorgestellt. Dabei geht es u. a. um die große Max Weber-Tagung an der Universität Tokyo im Jahre 1999, auf der sich eine neue Generation von japanischen Weber-Forschern präsentierte. Im Anschluss daran wird eine Kontroverse behandelt, die sich nach 2002 an einem preisgekrönten Buch über die angeblich problematische Benutzung englischsprachiger Quellen durch Max Weber entzündete. Abschließend wird der Vortrag jüngste japanische Interpretationen aufgreifen, die nach der Bedeutung der »Protestantischen Ethik« für die Analyse des Kapitalismus im Zeitalter der Globalisierung fragen.

Prof. Dr. Wolfgang Schwentker ist Professor für vergleichende Ideen- und Kulturgeschichte an der Universität Ôsaka. U. a. veröffentlichte er eine Studie zu »Max Weber in Japan«, deren japanische Übersetzung derzeit gedruckt wird.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search