Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel Veranstaltungen

Die Entzauberung der Welt. Max Webers These nach 100 Jahren

Ein Vortrag von Jürgen Kaube am DHI Paris

Am 17. Dezember 2020 sprach Jürgen Kaube, Feuilleton-Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand« des Deutschen Historischen Institut Paris (DHI Paris) über den Begriff der Entzauberung bei Max Weber. Auf den Vortrag folgte ein ergänzender Kommentar von Béatrice Hibou, Politikwissenschaftlerin am Centre de recherches internationales (CERI). Die Begrüßungsworte sprach Thomas Maissen, Direktor des DHI Paris.

Kategorien
Artikel Max Weber Publikation

Max Weber in Japan

The Special Issue “Max Weber” in the Japanese Intellectual Monthly Gendai Shisō.

A Review by Yufei Zhou

Max Weber’s popularity in Japan’s social sciences has long been confirmed by the sheer fact that a considerable percentage of the sales volume of Max Weber Gesamtausgabe (MWG, published by Mohr Siebeck) went to Japanese universities and research institutes. Since the name Max Weber was first introduced to Japan in 1905, his theoretical arsenal on economy, society, and the religious origin of rationality and modernity has continued to attract such significant interest in Japan that the symposium celebrating the 100th anniversary of Weber’s birth (1964) at Tokyo University attracted more than 500 attendees.

Not surprisingly, despite the COVID-19 pandemic, which hampered offline celebrative events on the occasion of the 100th anniversary of Weber’s death, Japanese intellectuals contributed to a substantial special issue in one of the country’s most prestigious intellectual journals — Gendai Shisō — to celebrate Max Weber’s legacy in Japan’s intellectual milieu. This special issue comprises 24 articles divided into six sections, and includes a brief discussion.

Kategorien
Artikel Max Weber

Max Weber in China. Ein Gespräch mit Max Jakob Fölster

Vor 100 Jahren ist Max Weber gestorben, vermutlich als eines der letzten Opfer der Spanischen Grippe. Viele der zu seinen Ehren geplanten Veranstaltungen mussten 2020 aufgrund der Pandemie abgesagt werden oder wurden ins Digitale übertragen. Zum Glück fand bereits am 20. und 21. März 2018 die Konferenz „Between Appropriation and Refutation – On the Significance and Reception of Max Weber in China” in Peking statt, die die Bedeutung Webers in und für China beleuchtete. Die von der Max Weber Stiftung (MWS) zusammen mit der Universität Peking organisierte Tagung war zugleich die „Eröffnungsveranstaltung“ des China Branch Office der MWS, das heute von Max Jakob Fölster geleitet wird. Wir sprachen anlässlich der Veröffentlichung der Vorträge der Konferenz mit ihm.

Kategorien
Artikel

Interview: Hans van Ess, Präsident der Max-Weber-Stiftung über China, die KP und ihr Verhältnis zum Konfuzianismus

„Die Kommunistische Partei Chinas ist eine kommunistische Partei, die Leitlinien des Marxismus-Leninismus sind ihre Zielvorgaben.” Der Sinologe Prof. Dr. Hans van Ess, Präsident der Max-Weber-Stiftung, spricht im Interview mit der “Global Review” über China, die Kommunistische Partei und ihr Verhältnis zum Kommunismus, Konfuzianismus, Nationalismus und Futurismus.

Kategorien
Max Weber Video

Vortrag: Thomas Schwinn zur Rezeptionsgeschichte Max Webers

Der Vortrag “Zur Rezeptionsgeschichte Max Webers” von Dr. Thomas Schwinn, den der Soziologe im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Im Fokus: Max Weber“ der Universität Heidelberg hielt, ist seit dem 17. August online als Video abrufbar. In Schwinns Vortrag mit dem Titel “Max Weber 1920-2020: Rezeptions- und Aufmerksamkeitskonjunkturen” liegt der Fokus auf den verschiedenen Rezeptionsphasen und dem wechselnden Interesse an Webers Werken.

Nähere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Im Fokus: Max Weber“ und weitere Vorträge gibt es auf heiONLINE

Kategorien
Max Weber Video

Vortrag: Andreas Cser über Max, Marianne und Alfred Weber im Briefwechsel der Gotheins

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Im Fokus: Max Weber” der Universität Heidelberg ist die Videoaufzeichnung des Vortrags von  Historiker Dr. Andreas Cser nun verfügbar. Csers Vortrag ist vor allem fokussiert auf den Blick, den die Kulturhistorikerin Marie Luise Gothein und ihr Ehemann, der Nationalökonom Eberhard Gothein, auf das „Webersche Dreigestirn“ Max, Marianne und Alfred hatten. 

Weitere Informationen zu diesem Vortrag und den anderen Vorträgen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Im Fokus: Max Weber“ der Universität Heidelberg gibt es auf heiONLINE.

 

Kategorien
Max Weber Video

Vortrag: Jürgen Kaube über Max Webers Reise in die USA und ihre Folgen

Seit dem 13. Juli ist der Vortrag von Jürgen Kaube, Autor von “Max Weber: Ein Leben zwischen den Epochen” und Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, als Videoaufzeichnung verfügbar. Thema ist die USA-Reise Max Webers im Jahre 1904 und ihre Folgen. Weitere Informationen zu diesem Vortrag und den anderen Vorträgen im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Im Fokus: Max Weber” der Universität Heidelberg gibt es auf heiONLINE.

Kategorien
Max Weber Veranstaltungen

Veber vsega živoj! Veber vsegda s nami! – Weber lebt immer! Weber ist immer bei uns!

Zur Konferenz „Fragile Moderne aus der Perspektive Max Webers: Die Welt und Russland zu Beginn des III. Jahrtausends“, 21.-22. Juni an der Higher School of Economics (HSE) Moskau.

Mit den oben genannten Worten eröffnete Prof. Dr. Aleksandr Filippov, Leiter des Zentrums für fundamentale Soziologie der HSE Moskau und einer der führenden russländischen Soziologen, die Konferenz und betonte gleichzeitig in den ersten Sätzen die Relevanz Webers und seiner Philosophie für die heutige Zeit. Filippov betonte, Weber besetze nicht nur einen Platz in der Geschichte, sondern stelle darüber hinaus bis heute eine „Festung der Soziologie“ dar, die sich fortwährend diskutieren lässt. Gebunden ist Weber dabei allerdings nicht nur an die Disziplin der Soziologie und nicht nur an sein Herkunftsland. Andreas Hilger, stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Moskau, erläuterte, dass Weber gleichzeitig als Berührungspunkt zwischen Deutschland und Russland, als Teil der gemeinsamen Geschichte beider Länder gesehen wird. Zentrales Motiv seiner Philosophie und ebenso der Tagung seien dabei die Begriffe Kapitalismus und Modernisierung nach Weber, die nach wie vor eine besondere Rolle in der fortschreitenden Welt und dem sich entwickelnden Russland des dritten Jahrtausends spielten. Weber bleibe also aktuell, bleibe am Leben und stelle Teil des wissenschaftlichen Diskurses dar.

Kategorien
Artikel

Rezension bei H-Soz-Kult: P. Gosh: Max Weber in Context

Thomas Sokoll, Arbeitsbereich Geschichte und Gegenwart Alteuropas, Historisches Institut der FernUniversität Hagen hat für H-Soz-Kult das Buch “Max Weber in Context. Essays in the History of German Ideas c. 1870–1930” von Peter Gosh, Historiker am St Annes College der University of Oxford, rezensiert. Die Buchbesprechung findet sich hier.

Kategorien
Veranstaltungen

Conference: “Between Appropriation and Refutation – On the Significance and Reception of Max Weber in China”

A conference organized by the Max Weber Foundation (China Branch Office) and the Institute of Humanities and Social Sciences at Peking University.

20th – 21st March 2018

Venue: Peking University, Jingyuan Building 2 / 北京大学静园二院

Max Weber himself has dealt with China in his study on “Confucianism and Taoism” (1915/1920). However, more important for the reception in China is his famous book “The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism”, which alone has been translated into Chinese twenty times. This raises the question of what Weber’s reception in the People’s Republic of China (which began in the 1980s) was really all about. The many translations point to a debate which goes beyond purely academic discourse. It is without question that Weber’s reception must be understood in the context of the tremendous social change and rapid economic development in China during recent decades. Already the rise of other East Asian countries, among them Taiwan and Hong Kong but also Singapore, brought about the thesis of a “Confucian capitalism”. This has been deliberately pitted against Weber’s notions of capitalism rooted in the protestant ethic, refuting his thesis that Confucianism inhibited the development of a capitalist system. Outside of China perspective has been maintained at least since 1968 by the American sociologist Robert N. Bellah. Others, such as the Dutch anthropologist Geert Hofstede, have gone even further in understanding Confucianism as an independent category of modernization. How was and is this issue debated in China? On the other hand, Max Weber should not be reduced to his theses on Confucianism and capitalism. We should therefore ask, how is and was Weber received in China beyond these issues?

Kategorien
Artikel

Lesetipp: “Max Weber. Er ist wieder da!”

 

Am 29. November 2017 schrieb Christoph Möllers, Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin, in der ZEIT über Max Webers berühmte Rede “Wissenschaft als Beruf”,  die er im November 1917 vor der Freien Studentenschaft in München gehalten hat, und über das gegenwärtige Interesse an Webers nunmehr hundertjährigem Vortrag: http://www.zeit.de/2017/49/max-weber-wissenschaft-beruf-oeffentlichkeit

Kategorien
Veranstaltungen

Veranstaltungstipp: “Wissenschaft als Beruf” heute

Podiumsdiskussion in der Bayrischen Akademie in München

Auf den Tag genau hundert Jahre nach Max Webers Rede  „Wissenschaft als Beruf“, die er am am 7. November 1917 auf Einladung der Freien Studentenschaft in München gehalten hat, diskutieren heute Abend ab 18.00 Uhr Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, Prof. Dr. Gangolf Hübinger, Dr. Laura Münkler und Prof. Dr. Kai Papenfort über Wissenschaft als Beruf(ung) und den Stellenwert der Wissenschaft in unserer heutigen Zeit.

https://www.badw.de/veranstaltungen.html?tx_badwdb_events%5bevent_id%5d=599&tx_badwdb_events%5baction%5d=show&tx_badwdb_events%5bcontroller%5d=Events&cHash=2a02cc948396b973200388db5b1c68ae

Kategorien
Veranstaltungen

Kolloquium: Mit Max Weber arbeiten

Kolloquium, 04.10.2017 – 06.10.2017, CERI, DHI Paris

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Jean-Pierre Grossein (Université Paris VIII) und Béatrice Hibou (CNRS, CERI, SciencesPo), organsiert durch das CERI (SciencesPo, Paris), das DHI Paris in Zusammenarbeit mit der FMSH und dem CRESC (Université Mohamed VI Polytechnique de Rabat).

Die Tagung  »Mit Max Weber arbeiten«  will zeigen, wie die theoretische Sprache Max Webers die empirischen Analysen gegenwärtiger Feldforschung bereichern kann, ausgehend von einer präziseren Kenntnis der von Weber geprägten Konzepte jenseits der Opposition von Empirie und Theorie. Deshalb versammelt die Veranstaltung außer den Weber-Spezialisten, auch die Übersetzer, Kommentatoren, Exegeten und Forscher unterschiedlicher Disziplinen, die die Konzepte Webers für die Analyse nutzen bzw. nutzbar machen.

Programm

Anmeldung

Kategorien
Artikel

Artikel: Modernity, Citizenship and Occidentalist Epistemology in Max Weber and Beyond

Soziologin Manuela Boatcă (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) hat für das TRAFO-Blog, das Kooperations-Blog der Max Weber Stiftung und des Forums Transregionale Studien, einen Artikel zum Thema “Modernity, Citizenship and Occidentalist Epistemology in Max Weber and Beyond” geschrieben. Ihre Ausführungen darüber, wie Max Webers These zur Einzigartigkeit des Okzidents mit dem aktuellen Diskurs über Moderne, Bürgerrecht und Flüchtlingsproblematik zusammen hängen, lassen sich hier vollständig nachlesen: https://trafo.hypotheses.org/7005.

Kategorien
Veranstaltungen

Max Weber: Ein Leben zwischen den Epochen

Buchpräsentation am 27. April 2017, 18:00 Uhr, DHI Moskau

Am 27. April 2017 präsentiert Jürgen Kaube, Soziologe, Wirtschaftsexperte und Mitherausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung” am Deutschen Historischen Institut in Moskau seine 2014 erschiene Max-Weber-Biografie „Max Weber: Ein Leben zwischen den Epochen”, die im Jahr 2016 beim Verlag Delo in russischer Sprache (Maks Veber: žizn’ na rubeže epoch”) erschienen ist. Anschließend findet eine Diskussion mit Wissenschaftlern, die zum Werk Webers arbeiten sowie den Herausgebern der russischen Ausgabe statt.