
Abstract des Vortrags von Wolfgang Schwentker.
Nach einem kurzen Überblick über die japanische Max Weber-Rezeption im 20. Jahrhundert geht der Vortrag auf die drei derzeit in Japan verfügbaren Übersetzungen der »Protestantischen Ethik« ein und thematisiert Probleme der sprachlichen Übertragung von Grundbegriffen der ersten religionssoziologischen Studie Max Webers ins Japanische. Anschließend werden neuere Entwicklungen der japanischen Weber-Forschung vorgestellt. Dabei geht es u. a. um die große Max Weber-Tagung an der Universität Tokyo im Jahre 1999, auf der sich eine neue Generation von japanischen Weber-Forschern präsentierte. Im Anschluss daran wird eine Kontroverse behandelt, die sich nach 2002 an einem preisgekrönten Buch über die angeblich problematische Benutzung englischsprachiger Quellen durch Max Weber entzündete. Abschließend wird der Vortrag jüngste japanische Interpretationen aufgreifen, die nach der Bedeutung der »Protestantischen Ethik« für die Analyse des Kapitalismus im Zeitalter der Globalisierung fragen.
Prof. Dr. Wolfgang Schwentker ist Professor für vergleichende Ideen- und Kulturgeschichte an der Universität Ôsaka. U. a. veröffentlichte er eine Studie zu »Max Weber in Japan«, deren japanische Übersetzung derzeit gedruckt wird.
Eine Antwort auf „Japanische Kontroversen über Max Webers »Protestantische Ethik«“
[…] Referent: Wolfgang Schwentker (Osaka University) Abstract […]