Abstract des Vortrags von Peter Hersche.
Ausgehend von der schwierigen Quellenlage wird zunächst versucht, die Dauer des Aufenthaltes von Max Weber in Rom zu rekonstruieren. Der Gewinn für den Gelehrten wird in einer gesundheitlichen Besserung, in der Wiederaufnahme wissenschaftlicher Lektüre, in Begegnungen mit Kollegen und Beobachtungen des Alltagslebens gesehen. Dabei spielte bei vielem der Katholizismus eine zentrale Rolle. Weber erweiterte seinen Horizont in dieser Hinsicht beträchtlich. Er wurde sich der Bedeutung der verschiedenen Konfessionen für die Ausbildung der modernen Welt bewusst. Es kann mit grosser Sicherheit vermutet werden, dass die bekannte Abhandlung Webers über die »Protestantische Ethik« darauf zurückzuführen ist, dass er in Rom mit dem Gegenbild jenes arbeitsbesessenen Puritaners konfrontiert wurde, den er darin darstellte und den er mit seiner Person bis dahin auch selbst repräsentiert hatte. Abschließend wird versucht, die Fragestellung Webers für die Erforschung der katholischen Mentalität nutzbar zu machen.
Prof. Dr. em. Peter Hersche lehrte bis 2001 Neuere Allgemeine Geschichte in Bern. Zu seinen wichtigen Veröffentlichungen zählen »Der Spätjansenismus in Österreich«, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert« und »Italien im Barockzeitalter. Eine Sozial- und Kulturgeschichte«.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (18. Juni 2012). Der Romaufenthalt (1901–1903) und Max Webers Verhältnis zum Katholizismus. Max Weber in der Welt. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rauj