Kategorien
Artikel Max Weber

Band zur Tagung “Max Weber in der Welt” erscheint im Mai

Im Mai dieses Jahres erscheint im Mohr Siebeck Verlag der Band “Max Weber in der Welt”. Der Band präsentiert nun in klassischer Buchform die Vorträge der gleichnamigen Tagung vom 4./5. Juli 2012  in überarbeiteter Form. Einen Auszug aus dem Vorwort können Sie bereits hier im Blog lesen.

152469_f7ee8d6c6b
Max Weber in der Welt. Rezeption und Wirkung. Hrsg. v. d. Max Weber Stiftung
2014. ca. 300 Seiten. — erscheint im Mai 2014
ISBN 978-3-16-152469-1
gebunden € 39.00

Die dreizehn Beiträge im Band erheben nicht den Anspruch, das gedankliche Universum Max Weber in all seinen Facetten abzubilden. Deutlich wird aber die Aufmerksamkeit, die Webers Schriften international bis heute genießen – ein Prozess, der sich schon zu seinen Lebzeiten abzeichnete, in den Jahrzehnten nach seinem Tod aber immer mehr an Intensität gewann. Das vielbemühte Wort, dass Bücher ihre eigenen Geschicke haben, erweist erst recht mit Blick auf Webers Schriften seine Gültigkeit. Kaum ein wissenschaftliches OEuvre dürfte in ähnlicher Breite eine weltweite Rezeption erfahren haben.

Dabei ist diese Rezeption oft rückgekoppelt an die Vita des Autors selbst. Längst ist auch die Beschäftigung mit Max Webers Leben ein eigenständiger, immer noch fruchtbarer Zweig der Forschung. Sie hat einen langen Weg beschritten vom frühen und einflussreichen Lebensbild aus der Feder seiner Frau Marianne bis hin zu den weitbeachteten Biographien, die Joachim Radkau und kürzlich Jürgen Kaube und Dirk Kaesler vorgelegt haben. Ungeachtet dieser Forschungstradition sind immer noch Fragen offen und bestimmte Aspekte nicht hinreichend und befriedigend geklärt.

Dies gilt zum Beispiel für den Aufenthalt Webers in Rom in den Jahren 1901 bis 1903. Dieser war nicht nur eine Phase, in der sich sein Gesundheitszustand stabilisierte und er verschiedenartige wissenschaftliche Kontakte pflegte, sondern sie wandelte offenbar auch seine Auffassung vom und sein Verhältnis zum Katholizismus. Unter dem Schlagwort von Rom als einem „allgemeine[n] historisch-soziologische[n] Studienobjekt“ (Peter Hersche) hat Weber hier Prägungen erfahren und Überzeugungen gewonnen, welchen er wirkmächtig in seiner Protestantischen Ethik Ausdruck verliehen hat. Gerade dieses Werk zeigt, wie sehr die Reisen Webers Denken beeinflusst haben, denn auch auf seiner Amerikareise gewann er verschiedene Anregungen, die unmittelbar in die Protestantische Ethik einflossen (Lawrence A. Scaff). Inwieweit diese Erkenntnisse auch die Rezeption der Protestantischen Ethik beeinflussen, soll an dieser Stelle offen bleiben. Dass diese Frage aber nicht marginal ist, zeigen wiederum die vielfältigen Rückgriffe gerade auf diesen Text, der so intensiv wie kaum ein anderes Werk Webers aufgegriffen wurde – wir werden weiter unten noch einmal darauf zu sprechen kommen.

Die Frage nach den Einflüssen, denen sich Weber aussetzte, und den Anregungen, die er aufnahm, lässt sich im Weiteren zweifach verfolgen. Hier sind zum einen die Konzepte anderer Denker zu nennen, die Weber selbst rezipierte. Beispielhaft deutlich wird dies in seiner Auseinandersetzung mit dem Gelehrten Hippolyte Taine, von dessen positivistischen Überzeugungen und insbesondere Determinismus sich Webers Auffassung von der Entstehung der Kunst abgrenzt (Francesco Ghia). In der kritischen Auseinandersetzung mit Taines Auffassungen werden zwar einige konzeptionelle Parallelen und Übereinstimmungen deutlich, doch gewinnt Weber eine deutlich eigenständige Position zur Geschichte der Kultur und Ästhetik.

Zum anderen wird immer wieder deutlich, wie sehr Weber von den Einflüssen seiner eigenen Zeit geprägt war. Besonders gilt dies für Webers Selbstwahrnehmung und seine Rolle als Zeuge des imperialen Zeitalters. Gerade diese Verortung in einer durchaus als brüchig wahrgenommenen Gesellschaft bestimmte auch seine Methodologie (Sam Whimster). Denn diese Haltung, die Webers Verhältnis zur Moderne und den in ihr aufbrechenden Problemen bestimmte, schlug sich auch in seiner Grundüberzeugung nieder, dass die sozialen Erfahrungen seiner Gegenwart auch die wissenschaftlichen Ansätze mitprägten, mithin also auch für die Perspektiv- und Methodenwechsel verantwortlich waren (Gangolf Hübinger). Wie engagiert Weber in der Tagespolitik Stellung bezog und dabei vielleicht weniger dem „idealtypischen“ Bild des Wissenschaftlers entsprach, wird auch an seiner Haltung erkennbar, die er im und zum Ersten Weltkrieg entwickelte. Hier findet sich in zahlreichen Äußerungen eine zeittypische Kriegsverherrlichung und auch Verklärung des Todes. Erst relativ spät wurde diese Einstellung dann auch von hellsichtigen Diagnosen zum Charakter dieses Kriegs durchbrochen, den er vor allem als Endpunkt einer Epoche wahrnahm (Hinnerk Bruhns).

Webers Tod kurz nach Kriegsende im Jahr 1920 verhinderte weitere Reflexionen zu diesen und anderen Themen; es blieb damit Aufgabe der nachfolgenden Wissenschaftler, durch eine Exegese seines umfänglichen OEuvres Erklärungen für die Phänomene der Moderne zu finden. Die Wirkungsgeschichte setzte freilich nicht erst nach Webers Tod ein, vielmehr begann die Auseinandersetzung mit seinen Schriften praktisch unmittelbar nach dem Erscheinen. Hier geht die Rezeptionsgeschichte traditionell länderspezifische Wege und untersucht die Rezeption Webers in den verschiedenen Wissenschaftskulturen der Welt. In diesem Band wird dies für Russland, Polen, Japan, die Türkei, Ägypten und den arabische Raum unternommen (Dittmar Dahlmann, Marta Bucholc, Wolfgang Schwentker, Alexandre Toumarkine, Haggag Ali, Stefan Leder).

All diese Beispiele zusammengenommen verdeutlichen vor allem, wie wenig geradlinig sich die Auseinandersetzung mit Weber entwickelte. Sie war keineswegs nur von rein wissenschaftlichen Kriterien motiviert, vielmehr beständig beeinflusst, ja gegängelt und präfiguriert von den zeitgenössischen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Deutlich wird dies für die polnischen und russischen Beispiele, die zeigen, wie die geistige Auseinandersetzung unter den wechselhaften Bedingungen einer autoritären Herrschaft nur sehr eingeschränkt und auch nur auf bestimmten thematischen Feldern möglich war (Bucholc, Dahlmann).

Vergleichbares lässt sich auch für die Rezeption im arabischen Kulturraum konstatieren, wo immer auch konkrete gesellschaftliche und politische Situationen die Auseinandersetzung mit bestimmten Ansätzen Webers befördern. Dies gilt in ähnlicher Weise für die ägyptische, türkische und auch japanische, letztlich aber für die Weberforschung weltweit (Edith Hanke). Stets bleibt zu fragen, von wem und auf welchen Wegen Weber erschlossen wird, welche Hindernisse dabei auftauchen, vor allem aber auch, welche Bedürfnisse die Wissenschaftler leiten, wenn sie sich die Mühe machen, die Schriften Webers für eigene Forschungskontexte zu erschließen: Welche Erwartungen knüpfen sie an Webers OEŒuvre, welche Impulse erhoffen sie von welchen Schriften? Und für welche Themen soll und sollte Max Weber als Quelle der Inspiration und der Orientierung besonders in Anspruch genommen werden? Ein wichtiger Baustein zum Verständnis dieser Auseinandersetzung mit der Weberschen Gedankenwelt ist dabei die Geschichte seiner Übersetzungen. Generell zeigt sich gerade hier, wie die verschiedenen Kulturkreise versucht haben und immer noch versuchen, seine Denkansätze in ihre eigenen geistigen Kategorien zu transformieren und auf diese Weise in anderen Kulturräumen fruchtbar werden zu lassen.

Hierbei wird rasch deutlich, dass kaum jemals Webers Schrifttum in seiner Totalität wahrgenommen wurde. Vielmehr haben bestimmte Schriften eine besondere Beachtung genossen und genießen sie noch immer. Das vielleicht auffälligste Beispiel ist die Protestantische Ethik, deren Wirkungsgeschichte kaum zu unterschätzen ist. Je nach Land, Region oder auch Epoche stehen unterschiedliche Aspekte dieser Schrift im Vordergrund. Die Rezeption in Japan ist deutlich an Webers Konzept des Kapitalismus interessiert (Wolfgang Schwentker), während im Nahen Osten die Interdependenzen mit der Rolle der Religion stärker wahrgenommen werden (Stefan Leder).

Generell wichtig ist in dem Kontext der Hinweis, dass die Impulse, die Weber auf seiner Amerikareise gewonnen und in die Protestantische Ethik hat einfließen lassen, nicht zuletzt auch die Rezeption dieses Werkes stark befördert haben, eben weil Webers Ausführungen sich hier wie ein Kommentar zur Entstehung der Moderne lesen lassen (Lawrence A. Scaff) – und dies erklärt plausibel das große und nachhaltige Interesse gerade an dieser Schrift.

Die unterschiedlichen Rezeptionen in ihren verschiedenartigen Intentionen zeigen, wie sehr Webers Werk auf die Wissenschaften eingewirkt hat. Diese große Diversifizierung der Rezeption Webers mag die Frage aufwerfen, inwieweit dadurch auch Reperkussionen auf das Bild Max Webers selbst zu erwarten sind, und sie birgt die Gefahr einer schnell in die Sackgasse führenden, unproduktiven Orthodoxiedebatte. Es soll mitnichten darum gehen, über die höchst unterschiedlichen Formen der Aneignung Webers zu richten und zu rechten und zu entscheiden, in welchen Fällen diese Anverwandlung geglückt ist oder nicht. Vielmehr wird klar, dass die Rezeption Webers selbst ein Indikator dafür ist, welche Themen in einer Gesellschaft aktuell zur Debatte stehen. Die Erforschung der Weberrezeption bietet immer auch ein Spiegelbild dessen, was an jeweiligen gesellschaftlichen Anforderungen und Problemen zurückscheint.

Gerade die Vielfalt der internationalen Max-Weber-Rezeption unterstreicht, wie wenig Weber der Soziologie, schon gar nicht der deutschen Soziologie oder Wissenschaftsgesellschaft gehört. Gerade die weltweite Auseinandersetzung mit ihm verdeutlicht den immensen Referenzrahmen, in dem sein OEuvre steht.
Max Weber in der Welt: Das passt zunächst deswegen, weil er selbst ein Suchender, ein allseits Interessierter war, stets offen für Neues. Das verweist aber auch darauf, wie sehr die Gedanken Webers längst fester Bestandteil des „Weltwissens“ geworden sind – nicht als petrifizierter Kanon, sondern als lebendiger Stimulus für eine neugierige und auch immer sich selbst hinterfragende Wissenschaft.

Am Ende noch zwei Worte des Dankes. Das eine an Anne Munding von der Münchener Redaktion der Max-Weber-Gesamtausgabe, die die Konferenz inhaltlich maßgeblich vorbereitet hat. Das andere an Dr. Stephanie Warnke-De Nobili vom Mohr Siebeck Verlag für die umsichtige und engagierte Betreuung bei der Drucklegung dieses Buches.

Bonn, im April 2014 Michael Kaiser und Harald Rosenbach

Text als PDF

Dieser Text ist nicht für die kommerzielle Nutzung freigegeben.

 


Von Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search