Kategorien
Max Weber News

Neuerscheinung: Sammelband zur Tagung “Max Weber in der Welt”

Stiftungspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchardt auf der "Max Weber in der Welt" Tagung
Stiftungspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchardt auf der “Max Weber in der Welt” Tagung

Max Weber gilt als ein Universalgelehrter, von dessen umfangreichem Werk immer noch bedeutsame Impulse ausgehen. Wie die Forschungen weniger anderer deutscher Gelehrter des 19. und 20. Jahrhunderts wird Webers Schaffen auch heute noch weltweit rezipiert. Seine Einflüsse können in den unterschiedlichsten Kulturkreisen und ideologischen Kontexten aufgespürt werden.

Diesem Phänomen hat sich die Tagung vom 4./5. Juli 2012 unter dem Titel “Max Weber in der Welt” gewidmet, deren Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Der Rezeption seines Werkes wird hierbei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen. So wenden sich einige biographisch angelegte Beiträge zunächst den Einflüssen zu, die Weber stark geprägt haben. Dazu zählen seine Auslandsreisen nach Italien und in die USA ebenso wie das Erlebnis des 1. Weltkriegs. Im Weiteren geht es um die Forschungsergebnisse Webers und ihre Verbreitung. Behandelt werden die schon früh einsetzende Beschäftigung polnischer Intellektueller mit Webers Schriften wie auch die Rezeption seiner Werke durch die japanische Soziologie bis hin zu ihren Einflüssen in der Türkei und im arabischen Raum. Schließlich verdeutlicht auch ein Überblick über die weltweit anhaltende Verbreitung von Webers Schriften, wie sehr er ein Klassiker von ungebrochener Aktualität ist.

 

Inhaltsübersicht:

  • Hinnerk Bruhns: Max Weber im Weltkrieg (1914-1920). Mit einem Seitenblick aus Frankreich
  • Marta Bucholc: Die Reaktion polnischer Soziologen auf Max Webers Polenschriften – der Verlust an Schärfentiefe
  • Dittmar Dahlmann: Max Weber und Russland
  • Francesco Ghia: Max Weber und die Philosophie de l’art von Hippolyte Taine
  • Ali Haggag: Max Weber and the Revision of Secularism in Egypt
  • Edith Hanke: Max Weber in Zeiten des Umbruchs. Zur Aktualität und weltweiten Rezeption eines Klassikers
  • Peter Hersche: Der Romaufenthalt (1901-1903) und Max Webers Verhältnis zum Katholizismus
  • Gangolf Hübinger: Max Weber und die “universalgeschichtlichen Probleme” der Moderne
  • Stefan Leder: Max Weber in der arabischen Welt
  • Lawrence A. Scaff: The American Journey and the Protestant Ethic
  • Wolfgang Schwentker: Japanische Kontroversen über Max Webers Protestantische Ethik
  • Alexandre Toumarkine: The introduction of Max Weber’s thought and its uses in Turkey. National stakes and foreign actors
  • Sam Whimster: Weber in the World of Empire

Der Sammelband zur Tagung “Max Weber in der Welt” ist nun im Handel erhältlich.

Max Weber Stiftung (Hg.): Max Weber in der Welt. Rezeption und Wirkung. Bearbeitet v. Michael Kaiser u. Harald Rosenbach. Tübingen (Mohr Siebeck) 2014. ISBN 978-3-16-152469-1.

http://www.mohr.de/soziologie/neue-buecher/buch/max-weber-in-der-welt.html

Mehr Information zur Tagung unter:  http://www.maxweberstiftung.de/aktuelles/highlights/einzelansicht-rueckschau/datum/2012/07/04/wolfgang-paul-saal-universitaetsclub-bonn.html


Von Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search