Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel Max Weber

Von MWG zu MWS – zur Ästhetik der Max-Weber-Gesamtausgabe

Seit kurzem zieren die gesammelten Schriften Max Webers die Bibliothek der Max Weber Stiftung. Die in Tübingen bei Mohr Siebeck verlegten Werke sind auf insgesamt 47 Bände angelegt. Auftraggeber der Edition ist die Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Man wird mit Fug und Recht von einem Mammutunternehmen sprechen dürfen!

Kategorien
Max Weber Veranstaltungen

Thomas Schwinn: “Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm”

Der Heidelberger Soziologe Thomas Schwinn ist am 3. Dezember 2012 am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt zu Gast. Sein Vortrag zu “Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm” setzt bei der globalen Reichweite des modernen Klassikers der Sozial- und Geisteswissenschaften an. Bereits auf auf den jüngsten Konferenzen “Max Weber in der Welt” und “Recht als Kultur” wurde dieser bisher zu kurz gekommene Aspekt der Weber-Rezeption intensiv diskutiert.

Aus der Vortragsankündigung:

Max Weber„Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm“
Professor Dr. Thomas Schwinn, Universität Heidelberg
3. Dezember 2012 | 19 Uhr | Hörsaal im LG 3, Am Hügel 1, 99084 Erfurt

Das Gros der soziologischen Theorien hat sich an der Durchbruchsproblematik von der Vormoderne zur Moderne abgearbeitet und dafür reichhaltige begriffliche Unterscheidungen entwickelt. Die soziologische Theorie hat aber kaum etwas anzubieten, um die sich ausbreitende Moderne differenziert in ihren Varianten zu erfassen. Warum ist hier eine Anknüpfung an Max Webers Forschungsprogramm sinnvoll? Zum einen hat der Neoweberianismus kein eigenständiges Theorieangebot zum Thema Globalisierung hervorgebracht, obwohl Weber selbst die okzidentale Entwicklung nicht isoliert, sondern mit Blick auf andere Regionen und Religionen verständlich macht. Zum anderen verspricht der Anschluss an Max Weber auch einen Gewinn für die aktuelle Debatte selbst, die in vielerlei Hinsicht konzeptionelle Blind- und Schwachstellen aufweist.

Thomas Schwinn ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Universität Heidelberg.

  • Forschungsschwerpunkte: Grundlagenprobleme soziologischer Theorie, Max Weber, Differenzierungstheorie, Globalisierung und die Vielfalt der Moderne
  • Einschlägige neuere Buchpublikationen:
    (1) Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion. Hrsg. zus. mit Jens Greve und Clemens Kroneberg, Wiesbaden: VS Verlag 2011.
    (2) Der lange Schatten der soziologischen Klassiker. Theoretische Kontroversen in der Globalisierungsliteratur, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2012.
    (3) Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen (Hrsg.), Wiesbaden VS Verlag 2006.
Kategorien
Artikel Video

Video | Max Weber und die USA

Vortrag von Lawrence A. Scaff (Wayne State University, Detroit) auf der Tagung »Max Weber in der Welt«.

Bei Joachim Radkau lässt sich nachlesen:
“Vergleicht man Webers New-York-Erlebnis von 1904 mit dem Rom-Erlebnis der Jahre zuvor, ist der Kontrast frappant: Während die Überfülle des Vergangenen in Rom – wie bei Weber, der von jung auf in der Antike zu Hause ist, auch viel eigene Vergangenheit heraufbeschwört – in ihrer therapeutschen Wirkung von sehr wechselhaftem Wert ist, fasziniert ihn die vitale Wildheit der Neuen Welt vom ersten Augenblick und erfüllt ihn mit einem neuen Kraftgefühl.” (Max Weber, München 2005, S. 370)



Internationale Tagung „Max Weber in der Welt“: Vortrag Lawrence A. Scaff, 5. Juli 2012 from maxweberstiftung on Vimeo.

Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Recht als Kultur. Max Webers vergleichende Kultursoziologie des Rechts

Quasi fast nebenan veranstaltet das Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ die nächste Max-Weber-Tagung.  „Recht als Kultur – Max Webers vergleichende Kultursoziologie des Rechts“ findet vom 25.-27. Oktober 2012 in Bonn statt. In der Beschreibung heißt es:

Max Weber's Comparative Cultural Sociology of LawDie Tagung gilt einem der Theorieproduzenten, Max Weber, auf den sich die Kollegarbeit in kritischer Fortführungsabsicht, neben Emile Durkheim, seit Kollegbeginn bezieht. Weber, der von Haus aus Jurist war, ist in seiner Art des Denkens und Forschens von seiner juristischen Sozialisation bis in die Begriffsbildungsstrategien, die ihn berühmt und berüchtigt gemacht haben, in eigentümlicher Weise geprägt. Seine Schriften zum Recht allerdings, insbesondere seine „Rechtssoziologie“, haben nur wenige Freunde gefunden.

Die Herausgeber des Rechtsbandes (MWG I/22-3) meinen, dies ein Stück weit erklären zu können. Im Band wird eine „Éloge de la variante“ kultiviert, die den schwierigen Prozess der Verfertigung der Gedanken im Prozess des Schreibens für den Leser nachvollziehbar machen soll. Soweit behauptet Philologie, im Dienste des besseren Verstehens zu stehen. Der Anspruch dieser Tagung reicht weiter, denn wie ist eigentlich die Rolle des Rechts im Prozess der okzidentalen Rationalisierung zu verstehen? Ist nicht Religion der für Weber entscheidende Weichensteller?

Wenn aber Recht seinen Anteil haben sollte, wie verarbeitet Weber die zeitgenössischen Kenntnisse über die Vielfalt der „Rechtskulturen“ – oder versinken wir, mit ihm, im Meer der Rechtsgeschichten? Und wie verhält sich die idealtypische Herauspräparierung islamischer, jüdischer und christlich geprägter Rechte zu den Erfahrungen der Überlagerung, Hybridisierung und Pluralisierung, wie sie im „global age“ unsere Agenda bestimmen?

Wir gehen weiter von dem mehrfach begründeten Verdacht aus, dass die Auseinandersetzung mit Webers Deutungen der Sachanalyse zuträglich ist, insbesondere für eine „Rechtsanalyse als Kulturforschung“.

Zu diesem Zweck haben sich Kenner und Kritiker der Weber‘schen Rechtsschriften aus aller Welt – von Minneapolis bis Kairo, von Paris bis Madrid und von Warschau bis London und Delhi – zusammengefunden, um einen neuen Blick auf diese Schriften zu wagen und für die drängenden Fragen unserer Zeit zu nutzen, in der eben nicht nur die „formalen“ Qualitäten des modernen Rechts gefragt sind, sondern zunehmend seine kulturellen Geltungsgrundlagen ins Spiel kommen.

Das komplette Tagungsprogramm versammelt übrigens auch viele Vortragende unserer Konferenz Max Weber in der Welt.

Kategorien
Artikel Max Weber

Neu in der Weber-Werkausgabe: „Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“, Briefe 1918-1920

In der heutigen Süddeutschen bespricht Gregor Schöllgen auf S. 14 die nächsten Bände der Weber-Gesamtausgabe. Dies sind neben dem Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Band III/6) – an dem Schöllgen die interpretatorische Einleitung des Herausgebers Wolfgang Schluchter stört – vor allem die Briefe aus den Jahren 1918-1920 (Band II/10). Zu den Münchner Vorlesungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von 1919/20 notiert er, dass sie auch vom eindreißigjährigen, Notizen anfertigenden Carl Schmitt besucht worden sind.

Schöllgen ist insgesamt erfreut über die ediert vorliegenden erstrangigen Quellen zur deutschen Geschichte im Übergang von Kaiserreich und Weimarer Republik. Webers Ängste und Ahnungen aus den Briefen kommentiert er wie folgt:

„Jetzt aber lässt sich im Original nachlesen, wie Weber in jenen Jahren dachte und fühlte, wie „wahrhaft krank vor Wut und Verzweiflung“ er zum Beispiel über den „unerhörten Frieden“ war, den Deutschland in Versailles unterzeichnen musste. „… ich fürchte“, schrieb er am 28. Juni 1919 an seine Frau, „wir stehen erst mit diesem Frieden erst am Anfang des Elends. Denn er ist ja absolut unerfüllbar und die Franzosen werden nun erst anfangen… uns zu schikanieren… Ich fürchte, das giebt einen ‚Schrecken ohne Ende‘.“

Genüßlich zitiert werden übrigens auch die erotischen Wortspiele aus manchem privaten Brief Max Webers.

Die Bände der Max-Weber-Gesamtausgabe erscheinen im Tübinger Mohr Siebeck Verlag. Leseproben aus den Briefen finden sich als PDF-Datei hier.