Vortrag von Hinnerk Bruhns (Centre de recherches historiques, CNRS / EHESS, Paris) auf der Tagung »Max Weber in der Welt«.
Internationale Tagung „Max Weber in der Welt“: Vortrag von Hinnerk Bruhns, 5. Juli 2012 from maxweberstiftung on Vimeo.
Vortrag von Hinnerk Bruhns (Centre de recherches historiques, CNRS / EHESS, Paris) auf der Tagung »Max Weber in der Welt«.
Internationale Tagung „Max Weber in der Welt“: Vortrag von Hinnerk Bruhns, 5. Juli 2012 from maxweberstiftung on Vimeo.
Nicht nur in Zeiten des politischen Wandels – wie zuletzt im Arabischen Frühling – werden Max Webers Konzepte zum Beispiel des Rationalismus, des modernen Kapitalismus und der Bürokratie aufgegriffen. Max Webers Werk wird vielmehr seit über hundert Jahren auf der ganzen Welt ediert, gelesen, übersetzt und immer wieder neu interpretiert. Dabei gehört Weber zu den Wissenschaftlern, die schon zu Lebzeiten weltweit rezipiert wurden.
Die internationale Wirkungsgeschichte seiner Schriften begann schon sehr fruh; bereits 1897 wurden seine 1894 und 1896 erschienenen Borsenschriften ins Russische ubersetzt. Seitdem sind seine Arbeiten in vielen Sprachen erschienen, neben den Weltsprachen u. a. auch in Albanisch, Katalanisch oder Serbokroatisch. Derzeit wird die Max Weber-Gesamtausgabe ins Arabische ubersetzt.
Vor diesem Hintergrund veranstaltete die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland vom 4.–5. Juli 2012 im Universitatsclub Bonn eine Tagung zur internationalen Rezeption Max Webers. In diesem Rahmen diskutierten Expertinnen und Experten nicht nur den weltweiten Einfluss von Webers soziologischen Schriften, sondern auch seinen Beitrag zur Okonomie, zur Geschichtswissenschaft, zur Religionswissenschaft und zur Politologie. Dabei ging es sowohl um die Weber-Forschung im 19. Und 20. Jahrhundert als auch um seine Bedeutung fur gegenwartige Diskurse.
Die Konferenz leitete gleichzeitig eine neue Phase in der Geschichte der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland ein, die am 1. Juli 2012 ihr zehnjähriges Gründungsjubiläum feierte und seitdem den Namenszusatz Max Weber trägt. Webers breit aufgestelltes Œuvre geniest im In- und Ausland ein hohes Ansehen und bildet einen gemeinsamen Referenzrahmen für die geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen der Deutschen Geisteswissenschaftlichen Institute im Ausland. Dies betonten auch die Eröffnungsrednerinnen und -redner der Tagung, allen voran Stiftungspräsident Heinz Duchhardt. Ihm folgten Staatssekretarin Cornelia Quennet-Thielen (Bundesministerium für Bildung und Forschung), der Sprecher der Direktionsversammlung der Stiftung, Andreas Beyer (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris) und der ehemalige Stiftungsratsvorsitzende Wolfgang Schieder (Köln), die zehn Jahre Stiftungsgeschichte Revue passieren ließen und die Erwartung formulierten, mit dem neuen Namenszusatz für die Auslandsinstitute einen höheren Wiedererkennungseffekt und damit eine größere Präsenz in der deutschen Wissenschaftslandschaft zu erreichen.
Die internationale Weber-Rezeption in der Vergangenheit
Das erste Panel, das von Werner Gephart (Bonn) moderiert wurde, beschäftigte sich mit der frühen Weber-Rezeption und deren Auswirkungen im 20. Jahrhundert. Martha Bucholc (Warschau) analysierte die antipolnischen Aussagen in Webers Schriften und die Reaktion der polnischen Intellektuellen auf diese Ressentiments. Dittmar Dahlmann (Bonn) reflektierte die russische Weber-Rezeption und betonte, dass dieser zwar durchaus den Ruf eines fähigen Soziologen hatte, aber dennoch viele seiner Schriften zu Zeiten der UdSSR verboten worden waren. Erst nach dem Fall der Sowjetunion gewann Webers Werk wieder an Popularität und beeinflusste maßgeblich die post-sowjetische Soziologie. Wolfgang Schwentker (Osaka) stellte die Perspektive der japanischen Max Weber-Forschung vor, indem er auf die drei derzeit in Japan verfügbaren Übersetzungen der „Protestantischen Ethik“ einging und Probleme der sprachlichen Übertragung von Grundbegriffen der ersten religionssoziologischen Studie Max Webers ins Japanische thematisierte. Anschließend stellte er neuere Entwicklungen der japanischen Weber-Forschung vor. Ergänzt wurde das Spektrum der internationalen Weber-Forschung abschließend durch den Vortrag von Alexandre Toumarkine (Istanbul), der sich mit der türkischen Weber-Rezeption beschäftigte. Toumarkine konstatierte, dass – obwohl Webers Theorien von Modernisierung und Säkularisierung in die Aufbruchstimmung der modernen Türkei gepasst hatten – diese erst relativ spät aufgenommen wurden und führte dies auf die Übersetzungen seiner Werke und Publikationen über ihn sowie auf die Rolle von deutschen und amerikanischen Vermittlern zurück.
Dem wissenschaftlichen Programm folgte eine feierliche Abendgestaltung mit Jazz-Musik, Buffet und kühlen Getränken, die in der Abendsonne im Garten des Universitätsclubs eingenommen wurden. In diesem Rahmen hatten die Weber-Expertinnen und -Experten aus aller Welt die Gelegenheit, sich sowohl untereinander als auch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Max Weber Stiftung und zahlreicher anderer Wissenschaftsorganisationen sowie mit interessierten Bonner Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen.
Max Webers Rezeption der Welt
Das zweite Panel, moderiert von Wolfgang Seifert (Heidelberg), diskutierte verschiedene Phasen im Leben Max Webers, die seine theoretischen Überlegungen beeinflusst haben. Während Peter Hersche (Bern) die Rom-Reise 1901 und deren Bedeutung für Webers Religionssoziologie rekonstruierte, beschäftigte sich Lawrence Scaff (Detroit) mit Webers USA-Aufenthalt und den Auswirkungen seiner Erlebnisse im hochindustrialisierten Amerika auf sein Kapitalismus-Konzept. Francesco Ghia (Trient) diskutierte Webers Lektüre des Philosophen und Historikers Hippolyte Taine und deren Einfluss auf Webers spätere Überlegungen zu Religion, Geschichte und Kunst. Im Anschluss reflektierte Sam Whimster (London), in welchem historischen Kontext Max Webers Konzept des Nationalstaates entstanden ist und identifizierte als prägenden Erfahrungshintergrund das Wilhelminische Deutsche Reich. Das Panel wurde geschlossen mit einem Vortrag von Hinnerk Bruhns (Paris), der sich mit Max Webers Rezeption der Welt in Bezug auf die Aspekte Krieg und Wissenschaft sowie Webers Sicht der Außenwelt in den Kriegs- und Nachkriegsjahren beschäftigte. Denn während Weber in den ersten Jahren des Ersten Weltkriegs noch Befürworter der deutschen Politik gewesen war, konzentrierten sich seine folgenden Studien zunehmend auf die soziologischen Auswirkungen des Krieges und dessen katastrophale Folgen für die deutsche Bevölkerung.
Die internationale Weber-Rezeption in der Gegenwart
Das dritte und letzte Panel wurde moderiert von Gerd Krumeich (Düsseldorf) und präsentierte einen Überblick über die zeitgenössische Max Weber-Rezeption in der Welt, vor allem durch nicht-westliche Intellektuelle. Der Vortrag von Edith Hanke (München) ermöglichte einen geographischen Überblick über die weltweite Verbreitung der Schriften Max Webers. Hanke stellte fest, dass diese Schriften in Zeiten gravierender politischer und/oder sozioökonomischer Umwälzungen besonders intensiv übersetzt und zur Analyse herangezogen worden sind. Stefan Leder (Beirut) untersuchte die Weber-Rezeption in der arabischen Welt und nahm Bezug auf neuere Entwicklungen im Übersetzungsprozess und die Konflikte zwischen Webers Konzepten – zum Beispiel des Kapitalismus – und den soziokulturellen Dimensionen des Islam. Haggag Ali (Kairo) ergänzte Leders Thesen durch eine Bezugnahme zu aktuellen politischen Entwicklungen in der arabischen Welt. Am Beispiel des bekannten ägyptischen Wissenschaftlers Abdel Wahab El-Messiri stellte Ali den großen Einfluss von Webers Thesen auf gegenwärtige intellektuelle Diskurse über Säkularisierung und Modernisierung in Ägypten dar. Denn das Weber’sche Konzept der Trennung zwischen religiösen und gesellschaftlichen Welten ist in der arabischen Welt so bekannt wie umstritten und hat im Rahmen der Wahlerfolge islamischer Parteien 2011/2012 neue Bedeutung erlangt.
Den Abschluss der Tagung bildete der Vortrag von Gangolf Hübinger (Frankfurt/Oder), der sich mit Max Webers Geschichtsdenken beschäftigte. Hübinger betonte, dass die detaillierte Arbeit an der Max Weber-Gesamtausgabe immer deutlicher zeigt, dass alle Themen, zu denen Weber forschte, die kapitalistische Marktwirtschaft, die Weltreligionen, der moderne Staat, konsequent in eine historische Perspektive geruckt wurden. Dabei setzte sich Weber mit den universalgeschichtlichen Problemen der Moderne auseinander, wie zum Beispiel der Frage, wie Ideen in historischen Konstellationen und Konflikten wirksam werden und was die Eigenart der europäischen Kulturentwicklung ausmacht, oder aber wie der moderne Staat und die Demokratie entstanden und wie diese strukturiert sind.
Die Vorträge verdeutlichten die Brisanz der Weber’schen Schriften und identifizierten Lücken und kritische Punkte in der Weber-Rezeption. Gleichzeitig präsentierten sie das wissenschaftliche Werk Max Webers als Ausgangspunkt für einen interdisziplinaren und interkulturellen Dialog über historische Gesellschaftskonzepte und aktuelle Formen des menschlichen Zusammenlebens, der noch lange nicht abgeschlossen ist.
Gesche Schifferdecker ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.