Am 4./5. Juli 2012 veranstaltete die Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland eine Internationale Konferenz zum Thema »Max Weber in der Welt«. Anlass war das zehnjährige Jubiläum der Stiftungsgründung. Gleichzeitig wurde die Aufnahme von Max Weber in den Stiftungsnamen offiziell bekanntgegeben.
In den kommenden Wochen wird die Videodokumentation der Veranstaltung sukzessive auf diesem Blog veröffentlicht werden.
Tagungsbericht von Yannick Etoundi, Université d’Ottawa/University of Ottawa
For over a century, Max Weber has been known as one of the most prominent social scientists of Germany. His writings have influenced numerous academics and have been fundamental for the development of modern European sociological thought. Today, his influence has expanded across the borders of Europe and into all corners of the world, where his literature has been translated numerous times and in a multitude of different languages.
The conference focused on the international reception of Max Weber as a key academic figure not only in sociology but as well in other fields such as economics, history, religious studies and political science. Its commitment to analyze the influence of Weber’s publications in an international context was reinforced by an array of lecturers from around the world, delivering a truly multilingual presentation […]
Die Audiomitschnitte der internationalen Konferenz ‘Max Weber in der Welt’, die am 4. und 5. Juli 2012 im Universitätsclub in Bonn von der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institut im Ausland veranstaltet wurde, sind als vierter Band der Reihe ‘Sektionen’ auf perspectivia.net abrufbar:
Sehr verehrte Frau Staatssekretärin, meine sehr verehrten Damen und Herren,
es ist mir eine Ehre und Freude, hier im Namen meiner Direktoren-Kollegen das Wort ergreifen zu dürfen – es soll und will freilich nicht mehr als ein Grußwort sein.
Sicher darf es als Ausweis besonders harmonischer Familienbande gelten, wenn die Direktoren der in unserer Stiftung versammelten Institute heute nach Bonn gekommen sind, um zu deren zehnjährigem Bestehen zu gratulieren – dass also die zum Teil ja erheblich älteren Kinder ihrer jungen Mutter aus diesem Anlass die Aufwartung machen.
Bitte lassen Sie mich die Gelegenheit wahrnehmen, kurz über die heute vollzogene neue Namensgebung zu sprechen. Auf der Zugfahrt von Paris nach Köln heute Morgen habe ich in Marianne Webers »Lebensbild« Max Webers gelesen. Als einer der Zugbegleiter – und seien Sie versichert, dass es sich hier wirklich nicht um eine erfundene Anekdote handelt – an meinem Platz vorbeikam und den Titel des Buches erblickte, bemerkte er nur kurz: »Ach: Charisma!«. Es hat sich dann rasch herausgestellt, dass es sich um einen ehemaligen Pädagogikstudenten handelte. Mir war es jedenfalls ein schöner Beleg dafür, dass unser neuer Name auf weite gesellschaftliche Verabredung trifft. Aber nicht nur ist Max Weber auch im Ausland ein allseits bekannter und geschätzter Autor, sondern erlaubt sein Name zudem, das selbst als Akronym noch unaussprechliche DGIA endlich zu ersetzen. Unsere Kollegen weltweit, mehrheitlich nicht deutsche Muttersprachler, werden es uns danken.
Warum aber benennt man Institutionen, ganz so wie Plätze oder Gebäude auch, nach Personen? Am Deutschen Historischen Institut Paris wird derzeit über die Straßennamen von Paris geforscht – in denen sich die Geschichte der Metropole auf ganz eigene Art und Weise ausspricht. Am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris wiederum haben wir in einem umfangreichen Aufsatzband über die Grands hommes nachgedacht –1) und wirklich ist Frankreich ja ein Land, in dem die Verehrung »großer Männer« besonders lebhaft betrieben wird. Keine Schule, kein öffentliches Gebäude, das sich nicht mit einem Namen aus der glorreichen Geschichte des Landes schmückte. Übrigens scheint sich diese Praxis sich in dem Maße zu verstärken, in dem man sich vom Zentrum, zur Metropole Paris, entfernt. Die Pariser Universitäten etwa kommen gemeinhin mit einer Ziffer aus – in der Provinz dagegen versammelt sich die akademische Gemeinschaft vermehrt unter einem prominenten Namen; etwa Rabelais in Tours, die Brüder Lumière in Lyon, Marc Bloch in Straßburg. Überhaupt darf davon ausgegangen werden, dass sich dieser Kult von Frankreich aus auch in Deutschland verbreitet hat. Im genannten Buch habe ich versucht nachzuzeichnen, dass es Madame de Staël ist, die in »De l’Allemagne« den Begriff der Geistesgrößen hierzulande bekannt und gängig gemacht hat; auch wenn die solchermaßen bezeichneten Goethe und Schiller etwa sich so nicht wirklich haben beschreiben lassen wollen.
Es ist in der Forschung zum »Große Männer-Kult« (der sich ja aus der schon antiken Tradition der Tugendhelden und über die Uomini illustri-Sammlungen der Renaissance herleitet, aber erst im 19. Jahrhundert seine unstrittig größte Blütezeit erlebt) argumentiert worden, dass es namentlich die Revolution von 1789 und die damit einhergehende Erschütterung aller Ordnung und Schwächung der Macht des Einzelnen waren, die dazu geführt hätten, in der Beschwörung des einen großen Namens gleichsam eine Kompensation für diesen Verlust zu suchen.
Dass freilich die in der Max Weber Stiftung versammelten Institute irgendetwas zu kompensieren hätten, darf getrost ausgeschlossen werden. Nicht Kompensation hat uns geleitet, sondern Identifikation. Und wirklich eignet sich Max Webers Lehrgebäude ja auf ganz besondere Weise, um die Forschungen an unseren Häusern zu charakterisieren. Noch die Kunstgeschichte hat, was zunächst nicht unmittelbar nahezuliegen scheint, in Max Weber einen verbindlichen Autor erkannt; Francesco Ghia hat das in seinem Buch über »Max Weber und die Kunst« (Hamburg 2005) exemplarisch vorgeführt und wird das Morgen in seinem Vortrag vertiefen. Überhaupt erscheint mir Webers Werk in mancherlei Hinsicht noch viel Potential auch für die kunsthistorische Forschung bereit zu halten, etwa, wenn man den Begriff der »charismatischen Herrschaft« einmal auf dem Feld der politischen Ikonographie, der »image du roi« beispielsweise, erprobte. Ohne dass sich nun unsere Institute sämtlich zu Max Weber-Forschungszentren entwickelten, wird dessen Verlassenschaft, das lässt sich zuversichtlich erwarten, uns durchaus konkret beschäftigen.
Dass wir uns in der Stiftung vergleichsweise rasch geeinigt haben auf den Namen Max Weber, ist so dem singulären Forscher geschuldet, aber grundsätzlich vor allem unserer Überzeugung, dass wir uns in einem Akademiker wiedererkennen wollen, der mit höchster Einlassung, gesellschaftlicher Verantwortung und wissenschaftlichem Ernst gewirkt hat. Insofern hätte es durchaus auch der Name der einen oder des anderen Wissenschaftlers sein können, denn zuletzt geht es ausschließlich darum, wer ein solches Beispiel gegeben hat. Ein Beispiel, das sich zudem von der Person selbst löst.
Als wir uns Gedanken über die künftige Gestaltung der »corporate identity« der Stiftung gemacht haben, und aus den Entwürfen mehrerer eingeladener Designer schließlich jenen des Büros »Oktober« aus Bochum ausgewählt haben, dann geschah das nicht zuletzt deshalb, weil in deren angemessen nüchternem Entwurf kein Porträt Max Webers figurierte – den andere Vorschläge dagegen in unterschiedlichen Formaten in die Gestaltung von Briefkopf und Publikationen integriert hatten. Ein Porträt aber wollten wir nicht, weil es das Biographische mit dem Prinzipiellen unzulässig vermischt hätte. Zudem habe ich mich zu lange mit der Gattung Porträt beschäftigt, um auch nur ansatzweise davon auszugehen, dass darin mehr über das Modell als über seinen Produzenten gesagt würde. Davon, wie wenig sich weitreichende Wirkung an das Physiognomische bindet, erzählt zudem eine berühmte Geschichte um Jacob Burckhardt. Der damals schon immens populäre Historiker war von Mitgliedern seiner Familie gedrängt worden, der oft geäußerten Bitte nach einem Porträtfoto nachzukommen. Er schlüpfte also in seinen Sonntagsstaat und begab sich zum Fotografen. Der aber wies ihn ab. Mit den Worten: »Heute geht das unmöglich. Wir erwarten einen weltberühmten Historiker«.
So viel dann auch zum Charisma. Und in diesem Sinne wünsche ich eine anregende Tagung!
1) Thomas W. Gaehtgens / Gregor Wedekind (Hrsg.): Le culte des grands hommes, 1750–1850, Paris 2009.
Sehr geehrter Herr Prof. Duchhardt, sehr geehrter Herr Prof. Schieder, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Geisteswissenschaftlichen Institute im Ausland, meine Damen und Herren,
I. Weber in den USA und der Reiz des Neuen
als Max Weber 1904 zusammen mit seiner Frau Marianne und seinem Freund Ernst Troeltsch in die USA reiste, brannte er für das Neue.
Troeltsch und Marianne Weber sahen im amerikanischen Kapitalismus den »unendlichen Wert jeder Menschenseele« bedroht. Max Weber hingegen begeisterte sich für den freien Markt und die kaum begrenzte Freiheit der Businessmen. Troeltsch fragte mit Sorge, wie sich die bunte »Sammlung der verschiedenen Völker« auf Dauer werde integrieren lassen. Weber hingegen sah im sozialen Chaos die großen Chancen freier Lebensführung. So hat es Friedrich Wilhelm Graf vergangenes Jahr in seiner begeisterten Besprechung des Buches von Lawrence A. Scaff zusammengefasst.1) Scaff selbst wird Ihnen dazu morgen sicher mehr erzählen!
Auch als die Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland vor zehn Jahren gegründet wurde, sahen einige den unendlichen Wert jedes Instituts bedroht und sie fragten, wie sich die bunte Sammlung der verschiedenen Einrichtungen auf Dauer werde integrieren lasse. Andere sahen die großen Chancen und erkannten: Das Dach einer gemeinsamen Organisation kann auch ein Gewinn an Handlungsmöglichkeiten bedeuten.
II. Was zeichnet die DGIA aus?
Zehn Jahre später hat der Weber’sche Optimismus Recht behalten. Die zehn Institute zeichnen sich nach wie vor durch eine hohe wissenschaftliche Eigenständigkeit aus. Sie sind zugleich durch die Stiftung zu einer Organisation zusammengefügt, die mit einem weltweit einzigartigen Format zur Förderung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Ausland beiträgt. Dabei stellt gerade die unterschiedliche fachliche Ausrichtung, die Betonung der jeweiligen Tradition und die Individualität der einzelnen Institute die Stärke der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland dar.
Gemeinsam setzen sie sich mit der Rezeption deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung im Ausland auseinander. Sie fördern die Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verständigung und Vernetzung zwischen Deutschland und den Gastländern. Damit meine ich nicht nur die vielfältigen Kooperationen mit Forschungs-, und Förderorganisationen, sondern auch die tägliche Zusammenarbeit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Instituten vor Ort.
Für den gelungenen Aufbau der DGIA und für alles, was unter diesem Dach in den vergangenen Jahren gelungen ist, danke ich allen, die daran beteiligt waren und sind. Ich tue dies auch im Namen von Bundesministerin Annette Schavan.
III. Der neue Name
Zum zehnjährigen Jubiläum machen Sie sich selbst ein schönes Geschenk: Im November letzten Jahres hat der Stiftungsrat beschlossen, Max Weber in den Stiftungsnamen aufzunehmen. Eine bessere Wahl hätten Sie nicht treffen können. Dazu meinen herzlichen Glückwunsch!
Die Wahl ist aus mehreren Gründen schlüssig. • Max Weber ist mehr als ein »Säulenheiliger« (Dirk Kaesler) der Soziologie. Er war ja auch Nationalökonom, Finanzwissenschaftler und Jurist – und Historiker. Jedenfalls, wenn man dem von Jürgen Kocka 1986 herausgegebene Band »Max Weber, der Historiker« Glauben schenken darf. Er belegt zugleich, dass Weber wie kaum ein anderer Soziologe von den Historikern rezipiert wurde und wird. • Webers Arbeiten überschreiten disziplinäre Grenzen. Sie sind inter- oder besser: transdisziplinär. Und sie überschreiten geographische Grenzen: Sie beschränken sich nicht auf die Analysen einzelner Länder. Seine Studien über die Ursprünge und Wirkungen des Kapitalismus brachten ihn dazu, im Rationalismus eine universalhistorische, länderübergreifende Entwicklung zu erkennen. • Und schließlich beeinflussten seine Reisebeobachtungen sein Werk. Davon wird ja heute und morgen noch zu hören sein.
In summa: Weber führt weg von einer ausschließlich disziplinenbezogenen Perspektive. Er führt weg von einem nur national bestimmten Diskurs. Er führt hin zu einem globalen Denken, das die Unterschiede nicht verwischt, sondern schärft, er führt zu analytischer Wachheit und der Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.
Das klingt wie eine Zielbeschreibung der Max-Weber-Stiftung!
IV. Gegenwart und Zukunft der Max Weber Stiftung
Was die DGIA begonnen hat, wird die Max Weber Stiftung fortführen: Sie trägt wesentlich dazu bei, dass die exzellenten Forschungsleistungen der Auslandsinstitute, ihrer Partnerorganisationen und der mit ihnen kooperierenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sichtbarer werden. Mit der Kommunikations- und Publikationsplattform perspectiva.net ist die Stiftung beim Open Access schon heute Vorreiterin. Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Position ebenso wie die E-Humanities weiter ausbauen.
Die Sichtbarkeit der Forschungsleistungen der Institute, der Partnerorganisationen und der kooperierenden in- und ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler richtet sich dabei nicht nur auf die Arbeit im Ausland. Dort sind die Institute, zum Teil schon seit Jahrzehnten, außerordentlich stark in der Wissenschaftslandschaft präsent und anerkannt. Vielmehr wird durch die Organisation in einer Stiftung der Dialog mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft, aber auch einer breiteren Öffentlichkeit in Deutschland gestärkt. Ich unterstütze dieses Anliegen sehr! Gerne habe ich deshalb im September 2011 an der ersten gemeinsamen Tagung der DGIA und des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands teilgenommen.
Zu diesem engen Dialog trägt auch die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog bei, in der die Max Weber Stiftung gemeinsam mit der Akademienunion den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft fördert.
Ich würde mich freuen, wenn Sie alle die Zusammenarbeit mit deutschen Forschungseinrichtungen noch ausbauen würden. So ist es vielleicht an der Zeit, über gemeinsame Berufungen mit deutschen Universitäten nachzudenken. Ein Gewinn wären auch mehr gemeinsame Projekte mit Wissenschaftsorganisationen in Deutschland, gerne auch mehr Anträge für Fördergelder! Auch im europäischen Kontext bieten sich große Chancen: Ich begrüße eine verstärkte Bewerbung der Max Weber-Institute um europäische Forschungsgelder. Gerade haben wir mit beharrlichem Drängen erreicht, dass die Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im 8. Forschungsrahmenprogramm der EU mit dem Titel HORIZON 2020 umfassend berücksichtigt werden. Darauf haben sich die europäischen Forschungsminister geeinigt. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Zunehmend haben sich die Institute der Stiftung neuen übergeordneten wissenschaftlichen Themen zugewandt, die über den bilateralen Austausch fachlicher Erkenntnisse hinausgehen – ohne deshalb ihre Wurzeln zu kappen. Besonders deutlich wird dies mit dem neuen Instrument der Forschergruppen, das wir gerne unterstützen. Ich nenne nur die Forschergruppe des Deutschen Historischen Instituts in London. Sie erforscht die Sozial- und Bildungspolitik in Indien seit dem 19. Jahrhundert und zwar in einer Kooperation herausragender Institute in Großbritannien, Deutschland und Indien.2) Ich würde mich freuen, wenn Sie diese interdisziplinären und transnationalen Aktivitäten noch ausbauen, und weitere Regionen in den Fokus wissenschaftlicher Analysen rücken.
Zur dynamischen Entwicklung der Stiftung und ihrer Institute wird auch das Wissenschaftsfreiheitsgesetz beitragen, das wir vergangene Woche in den Bundestag eingebracht haben. Es stärkt die Leistungsfähigkeit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch mehr Autonomie, Flexibilität und Eigenverantwortung. Diese spiegeln sich in sorgfältiger Rechenschaftslegung und Transparenz. Ich setze darauf, dass Sie das eine gut nutzen und das andere verlässlich leisten!
V. Schluss
Ich wünsche der Max Weber Stiftung und ihren Instituten, dass sie im Sinne ihres Namenspatrons offen bleiben für das Neue, dass sie die disziplinen- und länderübergreifende Forschung weiter befördern und damit hineinwirken nach Deutschland, in die Gastländer und in die Welt. In einer globalisierten Welt brauchen wir diese gegenseitige Befruchtung. Und zuweilen finden Forscher und ihre Ideen im eigenen Land erst Anerkennung, nachdem sie im Ausland Anerkennung errungen haben. Auch dafür steht Max Weber. Er wurde durch die internationale Weber-Forschung zum weltweiten Klassiker, ehe er dazu auch in Deutschland aufstieg. Wie Sie wissen, spielte dafür Talcott Parsons Übersetzung der »Protestantischen Ethik« eine entscheidende Rolle. Friedrich Wilhelm Graf hat diese Übersetzung »genial falsch« genannt. Ich wünsche Ihnen und uns allen, dass Ihnen im übertragenen Sinne zahlreiche gute Übersetzungen gelingen, genial falsche dürfen auch darunter sein!
Vielen Dank.
1) FAZ vom 13.7.2011, Rezension von: Lawrence A. Scaff: »Max Weber in America«, Princeton 2011.
2) Dem King’s India Institute am King’s College in London, dem Centre for Modern Indian Studies (CEMIS) an der Universität Göttingen, dem Centre for Historical Studies, dem Centre for Educational Studies der Jawaharlal Nehru University und dem Centre for the Study of Developing Societies in Delhi.
Sehr geehrter Herr Prof. Duchhardt, sehr geehrter Herr Prof. Schieder, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Geisteswissenschaftlichen Institute im Ausland, meine Damen und Herren,
I. Weber in den USA und der Reiz des Neuen
als Max Weber 1904 zusammen mit seiner Frau Marianne und seinem Freund Ernst Troeltsch in die USA reiste, brannte er für das Neue.
Troeltsch und Marianne Weber sahen im amerikanischen Kapitalismus den »unendlichen Wert jeder Menschenseele« bedroht. Max Weber hingegen begeisterte sich für den freien Markt und die kaum begrenzte Freiheit der Businessmen. Troeltsch fragte mit Sorge, wie sich die bunte »Sammlung der verschiedenen Völker« auf Dauer werde integrieren lassen. Weber hingegen sah im sozialen Chaos die großen Chancen freier Lebensführung. So hat es Friedrich Wilhelm Graf vergangenes Jahr in seiner begeisterten Besprechung des Buches von Lawrence A. Scaff zusammengefasst.1) Scaff selbst wird Ihnen dazu morgen sicher mehr erzählen!
Auch als die Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland vor zehn Jahren gegründet wurde, sahen einige den unendlichen Wert jedes Instituts bedroht und sie fragten, wie sich die bunte Sammlung der verschiedenen Einrichtungen auf Dauer werde integrieren lasse. Andere sahen die großen Chancen und erkannten: Das Dach einer gemeinsamen Organisation kann auch ein Gewinn an Handlungsmöglichkeiten bedeuten.
II. Was zeichnet die DGIA aus?
Zehn Jahre später hat der Weber’sche Optimismus Recht behalten. Die zehn Institute zeichnen sich nach wie vor durch eine hohe wissenschaftliche Eigenständigkeit aus. Sie sind zugleich durch die Stiftung zu einer Organisation zusammengefügt, die mit einem weltweit einzigartigen Format zur Förderung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Ausland beiträgt. Dabei stellt gerade die unterschiedliche fachliche Ausrichtung, die Betonung der jeweiligen Tradition und die Individualität der einzelnen Institute die Stärke der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland dar.
Gemeinsam setzen sie sich mit der Rezeption deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung im Ausland auseinander. Sie fördern die Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verständigung und Vernetzung zwischen Deutschland und den Gastländern. Damit meine ich nicht nur die vielfältigen Kooperationen mit Forschungs-, und Förderorganisationen, sondern auch die tägliche Zusammenarbeit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Instituten vor Ort.
Für den gelungenen Aufbau der DGIA und für alles, was unter diesem Dach in den vergangenen Jahren gelungen ist, danke ich allen, die daran beteiligt waren und sind. Ich tue dies auch im Namen von Bundesministerin Annette Schavan.
III. Der neue Name
Zum zehnjährigen Jubiläum machen Sie sich selbst ein schönes Geschenk: Im November letzten Jahres hat der Stiftungsrat beschlossen, Max Weber in den Stiftungsnamen aufzunehmen. Eine bessere Wahl hätten Sie nicht treffen können. Dazu meinen herzlichen Glückwunsch!
Die Wahl ist aus mehreren Gründen schlüssig. • Max Weber ist mehr als ein »Säulenheiliger« (Dirk Kaesler) der Soziologie. Er war ja auch Nationalökonom, Finanzwissenschaftler und Jurist – und Historiker. Jedenfalls, wenn man dem von Jürgen Kocka 1986 herausgegebene Band »Max Weber, der Historiker« Glauben schenken darf. Er belegt zugleich, dass Weber wie kaum ein anderer Soziologe von den Historikern rezipiert wurde und wird. • Webers Arbeiten überschreiten disziplinäre Grenzen. Sie sind inter- oder besser: transdisziplinär. Und sie überschreiten geographische Grenzen: Sie beschränken sich nicht auf die Analysen einzelner Länder. Seine Studien über die Ursprünge und Wirkungen des Kapitalismus brachten ihn dazu, im Rationalismus eine universalhistorische, länderübergreifende Entwicklung zu erkennen. • Und schließlich beeinflussten seine Reisebeobachtungen sein Werk. Davon wird ja heute und morgen noch zu hören sein.
In summa: Weber führt weg von einer ausschließlich disziplinenbezogenen Perspektive. Er führt weg von einem nur national bestimmten Diskurs. Er führt hin zu einem globalen Denken, das die Unterschiede nicht verwischt, sondern schärft, er führt zu analytischer Wachheit und der Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.
Das klingt wie eine Zielbeschreibung der Max-Weber-Stiftung!
IV. Gegenwart und Zukunft der Max Weber Stiftung
Was die DGIA begonnen hat, wird die Max Weber Stiftung fortführen: Sie trägt wesentlich dazu bei, dass die exzellenten Forschungsleistungen der Auslandsinstitute, ihrer Partnerorganisationen und der mit ihnen kooperierenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sichtbarer werden. Mit der Kommunikations- und Publikationsplattform perspectiva.net ist die Stiftung beim Open Access schon heute Vorreiterin. Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Position ebenso wie die E-Humanities weiter ausbauen.
Die Sichtbarkeit der Forschungsleistungen der Institute, der Partnerorganisationen und der kooperierenden in- und ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler richtet sich dabei nicht nur auf die Arbeit im Ausland. Dort sind die Institute, zum Teil schon seit Jahrzehnten, außerordentlich stark in der Wissenschaftslandschaft präsent und anerkannt. Vielmehr wird durch die Organisation in einer Stiftung der Dialog mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft, aber auch einer breiteren Öffentlichkeit in Deutschland gestärkt. Ich unterstütze dieses Anliegen sehr! Gerne habe ich deshalb im September 2011 an der ersten gemeinsamen Tagung der DGIA und des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands teilgenommen.
Zu diesem engen Dialog trägt auch die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog bei, in der die Max Weber Stiftung gemeinsam mit der Akademienunion den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft fördert.
Ich würde mich freuen, wenn Sie alle die Zusammenarbeit mit deutschen Forschungseinrichtungen noch ausbauen würden. So ist es vielleicht an der Zeit, über gemeinsame Berufungen mit deutschen Universitäten nachzudenken. Ein Gewinn wären auch mehr gemeinsame Projekte mit Wissenschaftsorganisationen in Deutschland, gerne auch mehr Anträge für Fördergelder! Auch im europäischen Kontext bieten sich große Chancen: Ich begrüße eine verstärkte Bewerbung der Max Weber-Institute um europäische Forschungsgelder. Gerade haben wir mit beharrlichem Drängen erreicht, dass die Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im 8. Forschungsrahmenprogramm der EU mit dem Titel HORIZON 2020 umfassend berücksichtigt werden. Darauf haben sich die europäischen Forschungsminister geeinigt. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Zunehmend haben sich die Institute der Stiftung neuen übergeordneten wissenschaftlichen Themen zugewandt, die über den bilateralen Austausch fachlicher Erkenntnisse hinausgehen – ohne deshalb ihre Wurzeln zu kappen. Besonders deutlich wird dies mit dem neuen Instrument der Forschergruppen, das wir gerne unterstützen. Ich nenne nur die Forschergruppe des Deutschen Historischen Instituts in London. Sie erforscht die Sozial- und Bildungspolitik in Indien seit dem 19. Jahrhundert und zwar in einer Kooperation herausragender Institute in Großbritannien, Deutschland und Indien.2) Ich würde mich freuen, wenn Sie diese interdisziplinären und transnationalen Aktivitäten noch ausbauen, und weitere Regionen in den Fokus wissenschaftlicher Analysen rücken.
Zur dynamischen Entwicklung der Stiftung und ihrer Institute wird auch das Wissenschaftsfreiheitsgesetz beitragen, das wir vergangene Woche in den Bundestag eingebracht haben. Es stärkt die Leistungsfähigkeit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch mehr Autonomie, Flexibilität und Eigenverantwortung. Diese spiegeln sich in sorgfältiger Rechenschaftslegung und Transparenz. Ich setze darauf, dass Sie das eine gut nutzen und das andere verlässlich leisten!
V. Schluss
Ich wünsche der Max Weber Stiftung und ihren Instituten, dass sie im Sinne ihres Namenspatrons offen bleiben für das Neue, dass sie die disziplinen- und länderübergreifende Forschung weiter befördern und damit hineinwirken nach Deutschland, in die Gastländer und in die Welt. In einer globalisierten Welt brauchen wir diese gegenseitige Befruchtung. Und zuweilen finden Forscher und ihre Ideen im eigenen Land erst Anerkennung, nachdem sie im Ausland Anerkennung errungen haben. Auch dafür steht Max Weber. Er wurde durch die internationale Weber-Forschung zum weltweiten Klassiker, ehe er dazu auch in Deutschland aufstieg. Wie Sie wissen, spielte dafür Talcott Parsons Übersetzung der »Protestantischen Ethik« eine entscheidende Rolle. Friedrich Wilhelm Graf hat diese Übersetzung »genial falsch« genannt. Ich wünsche Ihnen und uns allen, dass Ihnen im übertragenen Sinne zahlreiche gute Übersetzungen gelingen, genial falsche dürfen auch darunter sein!
Vielen Dank.
1) FAZ vom 13.7.2011, Rezension von: Lawrence A. Scaff: »Max Weber in America«, Princeton 2011.
2) Dem King’s India Institute am King’s College in London, dem Centre for Modern Indian Studies (CEMIS) an der Universität Göttingen, dem Centre for Historical Studies, dem Centre for Educational Studies der Jawaharlal Nehru University und dem Centre for the Study of Developing Societies in Delhi.
Meine Damen und Herren, ein 10. Geburtstag ist – namentlich für einen Historiker, der in ganz anderen zeitlichen Dimensionen zu denken gewohnt ist – an sich kein Grund für besondere Festlichkeiten. Immerhin gehen die Gedanken in dieser Stunde noch einmal zurück zu jenen Turbulenzen der Gründungstage, als die Stiftung heftig umstritten war und polarisierte, in Teilen der Presse wenig aufbauend behandelt wurde und ihr selbst aus einigen Instituten, die die Gründung einer Stiftung als eine Art Zwangskollektivierung interpretierten, steifer Wind entgegenschlug. Niemand denkt heute mehr an jene Turbulenzen – im Gegenteil: Die inzwischen auf die Zahl zehn angewachsenen Institute fühlen sich ausnahmslos eigenem Bekunden, also nicht nur dem Wunschdenken der Zentrale nach unter dem Dach der DGIA rundum wohl, haben von der gemeinsamen Vertretung ihrer Interessen gegenüber dem Zuwendungsgeber in jeder Hinsicht profitiert, entwickeln untereinander Forschungsprojekte und erzielen Synergieeffekte, die ohne die Stiftung undenkbar gewesen wären. Bei alledem haben sie ihre Gestaltungsfreiheit und Autonomie in vollem Umfang erhalten. Es war eine der ersten Fragen, die die Bundesministerin mir bei meinem Antrittsbesuch vor drei Jahren stellte, ob die Stiftung sich denn in der Praxis bewährt habe, und ich habe sie, obwohl anfangs, 2002, auch nicht ganz sicher, ob das der Königsweg sei, aus voller Überzeugung bejaht.
Wenn zu den sechs Gründungsinstituten in London, Paris, Rom, Warschau, Washington und Tokyo inzwischen vier neue – in Beirut, in Moskau, in Paris (DFK) und in Istanbul – hinzu getreten sind, wenn vor zwei Jahren von Beirut aus ein Büro in Kairo eröffnet worden ist und in Kürze eine von London aus gelenkte transnationale Forschungsgruppe in Neu Delhi ihre Arbeit aufnehmen wird, dann zeugt das von der Dynamik, die die Institute und die Stiftung in den zurückliegenden Jahren entwickelt haben. Im Augenblick wird zudem im Auftrag des Stiftungsrats über wissenschaftliche Vorhaben in weiteren Regionen nachgedacht – hier wird derzeit vor allem über Lateinamerika und das kontinentale Ostasien diskutiert –, Überlegungen, die sicher nicht sofort zur Einrichtung weiterer, wohl vor allem kultur- und sozialwissenschaftlich ausgerichteter Institute führen werden, aber über Zwischenstufen dies bewirken können.
Der fast kontinuierliche Aufwuchs der Stiftungsmittel in den zurückliegenden Jahren hat die Forschungsmöglichkeiten unserer Institute nachhaltig verbessert und ihre satzungsgemäßen Aufgaben, wissenschaftliche Beiträge zur Verständigung und Vernetzung zwischen Deutschland und den Gastländern bzw. Gastregionen zu leisten, befördert. Dabei ermuntern wir die Institute immer wieder, nicht nur die Bilateralität im Auge zu haben, sondern sich auch in die internationalen, multilateralen Forschungszusammenhänge einzubringen. Das geschieht über internationale Kooperationen, aber auch über Forschungsprojekte, die sich aus EU-Mitteln speisen und eo ipso multilateral angelegt sind. Das verweist zugleich auch darauf, dass unsere Institute bei aller guten Ausstattung, die sie haben, geradezu notwendig auf den Weg der Drittmittelakquise verwiesen sind, die ja zugleich ihre wissenschaftliche Dignität belegt, die wir im Übrigen auch durch externe Evaluationen ständig, d. h. in einem bestimmten Rhythmus, überprüfen.
Die Stiftung fühlt sich dem Prinzip des Open Access verpflichtet und hat für den internationalen Austausch eine Online-Publikationsplattform perspectiva.net aufgebaut, die in kurzer Zeit zu einem anerkannten Hilfsmittel geworden ist und auf ihre Weise zur Stärkung der Forschungsinfrastrukturen beiträgt, von der Forscher im In- und im Ausland profitieren. Aus dem Strauß vieler Kooperationen mit in- und ausländischen Einrichtungen der Stiftung insgesamt und einzelner Institute will ich eine Aktivität noch besonders hervorheben, nämlich das Format Geisteswissenschaften im Dialog, mittels dessen wir gemeinsam mit der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften unseren Auslandinstituten ein Forum zur Verfügung stellen, ihre für ein breiteres Publikum interessanten Forschungen in Deutschland zu präsentieren. Die Öffentlichkeitsarbeit ist zu einer zentralen Ebene der Stiftungsarbeit geworden; in sie ordnet sich auch der Aufbau eines wissenschaftlichen Blog-Portals ein, das mit Mitteln des BMBF realisiert wird und Forscherinnen und Forschern unserer Institute die Möglichkeit der direkten Kommunikation über ihre Projekte mit Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt eröffnet.
Diese Bilanz allein würde aber eine in ein wissenschaftliches Kolloquium eingebettete Feier nicht rechtfertigen. Seit Jahr und Tag wird in der Stiftung und in den Instituten, einem entsprechenden Hinweis im Stiftungsgesetz entsprechend, über einen stärker identitätsstiftenden Namen nachgedacht, der an die Stelle des schon für Deutsche und erst recht für Ausländer kaum aussprechbaren Akronyms DGIA treten könnte. Ich habe seit meiner Amtsübernahme diese Bemühungen intensiviert, und nach einem längeren Klärungsprozess innerhalb der Institute, zwischen den Instituten und zwischen Geschäftsstelle und Instituten hat sich der Name Max Weber Stiftung durchgesetzt.
Warum gerade Max Weber als Namenspatron, wo der Soziologe des frühen 20. Jahrhunderts doch bereits Pate für ein ganzes Forschungskolleg und für hochrangige Wissenschaftspreise ist? Die Frage ist berechtigt, und wir haben sie natürlich auch gestellt und hin und her gewendet. Der Grund ist ganz einfach: Wenn sich denn die Stiftung dazu entschließt, sich einen aussprechbaren Namen zu geben, der nicht nur technischer Natur wäre, sondern ein Identitätsdach und einen zusätzlichen Integrationsfaktor bildete, dann war Max Weber schlicht die logische Antwort: ein Wissenschaftler, der nicht nur durch sein Œuvre einen Referenzrahmen geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung bildet, sondern der auch im In- und Ausland einen Klang hat, der ihn zu einer Art Inbegriff deutscher, aber weltweit rezipierter Forschung gemacht hat. Webers Werke, die in Deutschland derzeit in einem aufwendigen Editionsvorhaben historisch-kritisch herausgegeben werden, sind in nahezu alle Weltsprachen übersetzt worden und haben global Widerhall gefunden – unser Kolloquium wird uns einen Eindruck davon geben. Die Stiftung mit diesem Namen eines Klassikers der Sozial- und Kulturwissenschaften zu beehren, dessen Œuvre natürlich auch Angriffsflächen bietet und der aus seiner Zeit heraus verstanden werden will, ist für unsere historischen, orientwissenschaftlichen, kunsthistorischen und japanwissenschaftlichen Institute gleichermaßen reizvoll und eine Verpflichtung – ohne dass sie deswegen nun zu Einrichtungen würden, in denen die Max-Weber-Forschung zu einem wissenschaftlichen Standbein werden müsste. Ein Zitat Max Webers aus seiner Schrift von 1919 »Wissenschaft als Beruf« ziert die Tagungsmappe dieser Konferenz; die Verbindung von vergleichender Forschung und dem ständigen Blick auf die außerdeutschen Verhältnisse, von Vielfalt und Unabhängigkeit der wissenschaftlichen Prinzipien treffen geradezu ›idealtypisch‹ den Stiftungszweck und den Forschungsauftrag unserer Auslandsinstitute. Und da das so ist und der neue Name der Stiftung von einem breiten Konsens aller unserer Einrichtungen getragen wird, haben wir unsere Institute eingeladen, direkt oder indirekt dem Namenspatron ihre Reverenz zu erweisen und mit anderen Experten aus der ganzen Welt über »Max Weber in der Welt« nachzudenken. Wir freuen uns sehr auf diese Konferenz!
In der internationalen Max Weber-Rezeption wird regelmäßig die Frage aufgeworfen, was in seinem Werk »Universalgeschichte der Kultur« bedeutet? In dieser Perspektive widmet sich der Beitrag Max Webers Geschichtsdenken. So zeigt die detaillierte Arbeit an der Max Weber-Gesamtausgabe eines immer deutlicher: Alle Themen, zu denen Weber forscht, die kapitalistische Marktwirtschaft, die Weltreligionen, der moderne Staat, werden konsequent in eine historische Perspektive gerückt.
Im Rahmen von Webers intellektueller Auseinandersetzung mit den universalhistorischen Problemen der Moderne sollen fünf Aspekte besonders angesprochen werden: 1.) Die Wirtschaftsgeschichte, genauer, die Kulturbedeutung wirtschaftlichen Handelns, als roter Faden durch Webers gesamtes historisches Denken; 2.) ein Primat der Probleme und die Wahl der Perspektive als theoretische Voraussetzungen historischer Erkenntnis; 3.) die Frage, wie Ideen in historischen Konstellationen und Konflikten wirksam werden, und was die Eigenart der europäischen Kulturentwicklung ausmacht; 4.) die imperiale Taxierung der »europäischen Weltmächte« im Ersten Weltkrieg; 5.) eine historisch-politische Theorie von Macht und Herrschaft, von Genese und Struktur des modernen Staates und der Demokratie.
Gangolf Hübinger ist Professor für vergleichende Kulturgeschichte der Neuzeit an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Intellektuellen-, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu religiösen Kulturen und politischen Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert. Hübinger ist Mitherausgeber der Max-Weber-Gesamtausgabe (MWG) und der Ernst-Troeltsch-Gesamtausgabe (Troeltsch-KGA) sowie Mitherausgeber der Zeitschrift Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL).
This paper explores the reception of Max Weber in Egypt and the re-contextualization of his terminology in contemporary Egyptian intellectual discourse on secularism with particular emphasis on the writings of Abdelwahab Elmessiri (1938–2008).
In his major works on modernity and secularism as well as his eight-volume Arabic Encyclopedia of the Jews, Judaism and Zionism (1999), Elmessiri states that he is much influenced by German sociologists in general and Max Weber in particular. Elmessiri acknowledges that Max Weber is a dominant voice in his works, and this influence is essential to both the methodology and content of his writings on modernity and secularism. Elmessiri does not even hesitate to state that Max Weber, unlike Karl Marx and Emile Durkheim, serves Arabs to develop an independent epistemological project.
This paper will raise a number of questions that address the reception of Max Weber in Elmessiri’s writings: (1) why does Elmessiri favour Max Weber in developing an independent epistemological project? (2) What are the terms that Elmessiri foregrounds in his appropriation of Weber’s representation of modernity? (3) How these terms are re-contextualized by Elmessiri within the critique of modernity and secularism? (4) What are the new paradigms and/or terminology that Elmessiri has developed in relation to Weber’s vision of modern society?
Haggag Ali ist Dozent der Literaturwissenschaften und Kulturkritik am Higher Institute for Arts Criticism, Academy of Arts in Ägypten. Zuletzt war er Postdoc am Forum transreginonaler Studien – EUME am Wissenschaftskolleg zu Berlin und an der Humboldt Universität zu Berlin.
Im Sommer 2011 erschienen Max Webers Reden »Wissenschaft als Beruf« und »Politik als Beruf« erstmalig in Arabisch. Der vorgelegte Band der »Arab Organization for Translation« bildet den Auftakt einer großangelegten Übersetzungsreihe der Max Weber-Gesamtausgabe für die arabische Welt. Die Herausgeber in Beirut betonen den großen politischen Umbruch vom Kaiserreich zur Demokratie 1918/19, vor dessen Hintergrund die Reden entstanden seien. Fragen nach Parallelen zum aktuellen Umbruch in der arabischen Welt drängen sich auf.
Max Weber gilt heute als Klassiker der Sozial- und Kulturwissenschaften. Seine Werke sind in nahezu alle Weltsprachen übersetzt worden. Ein geographischer Überblick wird die weltweite Verbreitung veranschaulichen. Übersetzungsarbeit bedeutet Kulturtransfer und bildet in der Regel die Grundlage für eine einsetzende Rezeption und Diskussion. Getragen wird dieser Transfer zumeist von Intellektuellen, die als Vermittler und Interpreten agieren.
Die weltweite Rezeption Max Webers fand nicht zeitgleich statt, sondern es lässt sich ein spezifisches Rezeptionsmuster erkennen. In Zeiten gravierender politischer und/oder sozioökonomischer Umbrüche wird Webers Werk besonders intensiv übersetzt und zur Analyse herangezogen. Stichworte sind dabei der Wandel von agrarisch geprägten und traditional regierten zu modernen Gesellschaften mit kapitalistischer Produktionsweise und demokratisch-liberaler Verfassung (»Modernisierung«). Das gilt für Japan bis in die 1960er-Jahre, für die Sowjetunion und die Ostblockstaaten nach 1989, für die Volksrepublik China und neuerdings für den Wandel in Südamerika (insbesondere Brasilien) sowie für die islamisch-arabische Welt.
Edith Hanke ist wissenschaftliche Redakteurin und seit 2005 Generalredaktorin der Max Weber Gesamtausgabe der Bayerische Akademie der Wissenschaften München. Seit 2004 ist sie im Editorial Board der »Max Weber Studies«. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die weltweite Rezeption Max Webers und seines Werks, Max Webers Herrschaftssoziologie und Marianne Weber als Nachlasspflegerin und Editorin.
Max Webers politische Reaktionen auf die deutsche Politik im Weltkrieg sind von Wolfgang J. Mommsen eingehend erforscht und dargestellt worden. Im Hinblick auf das Generalthema des zweiten Teils der Tagung – Max Webers Rezeption der Welt – werden hier zwei andere Aspekte in den Vordergrund gestellt: a) Krieg und Wissenschaft, b) Webers Sicht der Außenwelt in den Kriegs- und Nachkriegsjahren.
Hinnerk Bruhns ist emeritierter Forschungsdirektor im CNRS und Mitglied des Centre de recherches historiques (EHESS/CNRS). U. a. veröffentlichte er »Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich«, »Histoire et économie politique en Allemagne de Gustav Schmoller à Max Weber. Nouvelles perspectives sur l’école historique de l’économie«, »Sociologie économique et économie de l’Antiquité : à propos de Max Weber« und »Max Weber et le politique«.
Max Weber is usually thought about politically in the context of the nation state, not least because of Wolfgang J. Mommsen’s highly influential »Max Weber und die deutsche Politik«. Weber is also, quite rightly, a major source on the political sociology of nation states. So there appears to be symmetry between his politics (nationalist) and his sociology, and this has the result of making the nation state the accepted unit of analysis more generally. This presentation, however, argues that Weber’s own context was empire, the Wilhelmine Reich, and that Weber’s caustic criticisms of Kaiser Wilhelm II should not be taken as a denigration of the German Empire per se. Late nineteenth century Europe, we need to remind ourselves, was a world of competing empires: Russian, Austrian, French (before 1870), German, and British with the United States as the coming power to rival the European empires. In terms of foreign policy, constitution, ethnicity and culture empires are not reducible to nation states. Instead, especially with Weber, we should think of the unit of analysis as empire alongside that of nation state.
Sam Whimster is Professor at the Global Policy Institute, London and Fellow at the Käthe Hamburger Kolleg, Bonn. He is a sociologist and he studied for his PhD at the London School of Economics. With Hans Henrik Bruun he has recently published »Max Weber. Collected methodological writings«. He is the editor of the Zeitschrift »Max Weber Studies«. In 2008 he organised a conference on the financial and banking crisis, which led to the publication »Reforming the City. Responses to the Global Financial Crisis«. He is currently working on a typology of empire and bureaucracy.
Der Vortrag beschäftigt sich einleitend mit der Frage, wie sehr und auf welche Weise Max Weber in die gegenwärtigen politischen Debatte der Türkei Eingang findet, insbesondere im Hinblick auf den Stellenwert von Religion. Um diese Diskussion verstehen und überwinden zu können, ist es notwendig, den Beginn und die Entwicklung seiner Rezeption genauer zu betrachten. Obwohl seine Theorien von Modernisierung und Säkularisierung in die Aufbruchsstimmung der modernen Türkei gepasst hätten, wurden sie erst relativ spät aufgenommen. Die Gründe für diese verspätete Wirkung sollen ebenso diskutiert werden wie die Art und Weise seiner Einführung in die Türkei: die Übersetzungen seiner Werke, Publikationen über ihn und schließlich die Rolle von deutschen und amerikanischen Vermittlern. In einem Fallbeispiel wird dann nach dem Einfluss Max Webers in einer speziellen Disziplin gefragt, der Soziologie in der Türkei. Abschließend wird gezeigt, welche Rolle Webers Werk für die Herausbildung einer historischen Soziologie des Osmanischen Reiches und der Türkischen Republik spielte.
Dr. Alexandre Toumarkine ist seit April 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orient-Institut Istanbul. Als Historiker arbeitet er insbesondere über das späte Osmanische Reich und die Türkische Republik, u. a. über die Entstehung und Entwicklung wissenschaftlicher Disziplinen in der Türkei, sowie über die kulturelle Rezeption bedeutender europäischer Denker. Daneben leitet er das Forschungsprogramm Neue religiöse Bewegungen in der Türkei.
Max Weber traveled to America twice: the first time in person with Marianne Weber and colleagues attending the Congress of Arts and Science in St. Louis, the second time in spirit with avid readers of his work like Frank Knight and Talcott Parsons. The Amerikareise covered nearly three months in 1904, whereas the American reception started twenty years later and lasted for decades, persisting to this day. The actual journey to the New World stirred Weber’s imagination and provided substance for his inquiries; it became a turning point in the biography of the work. The subsequent »spiritual« appropriation in America consolidated, extended, and institutionalized the work in the human sciences; it became the essential condition for Weber’s world-wide reputation.
In what sense might these two moments in the genealogy of Weberian thought – the Amerikareise and the subsequent Rezeptionsgeschichte – be related to each other? How can Weber’s America sojourn inform us about the later attractions of his thought for American scholars of the interwar and postwar generations? Why did the work hold such fascination? What is it about this particular historical configuration or »Verkettung von Umständen« that encouraged the reconstitution of Weber as a »classic« of enduring contemporary significance?
The answer to these questions must begin with the subject foremost in Weber’s mind in 1904: his cultural-historical investigation of the »Protestant Ethic« and the »capitalist spirit«. Weber used the journey to observe both sides of the relationship: on the one hand numerous expressions of the spiritual life in social communities, educational institutions, and religious services; on the other the ethos and culture of modern capitalism in its most massive and unconstrained forms. The dual theme was never far from his consciousness: an American culture filled with »secularisierte Sprößlinge des alten puritanischen Kirchentums«, but also a world in which is »mit geradezu rasender Hast […] alles, was der kapitalistischen Kultur im Wege steht, zermalmt«. Stated concisely, the problematic of Weber’s work then reproduced the contradictions of the journey, while the paradoxes of the culture were represented in the dynamics of the text. Weber’s American readers could not miss the points of reference: the work conveyed an analysis of themselves and their culture. But it offered more than this: Weber’s thinking was also a commentary on the coming of the modern world, a potent narrative with the possibility of universal appeal.
Lawrence A. Scaff ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Wayne State University in Detroit. Zu seinen wichtigsten Publikationen gehören »Fleeing the Iron Cage: Culture, Politics, and Modernity in the Thought of Max Weber« und »Max Weber in Amerika« (dt. Fassung in Vorbereitung).