
Sehr geehrter Herr Prof. Duchhardt, sehr geehrter Herr Prof. Schieder, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Geisteswissenschaftlichen Institute im Ausland, meine Damen und Herren,
I. Weber in den USA und der Reiz des Neuen
als Max Weber 1904 zusammen mit seiner Frau Marianne und seinem Freund Ernst Troeltsch in die USA reiste, brannte er für das Neue.
Troeltsch und Marianne Weber sahen im amerikanischen Kapitalismus den »unendlichen Wert jeder Menschenseele« bedroht. Max Weber hingegen begeisterte sich für den freien Markt und die kaum begrenzte Freiheit der Businessmen. Troeltsch fragte mit Sorge, wie sich die bunte »Sammlung der verschiedenen Völker« auf Dauer werde integrieren lassen. Weber hingegen sah im sozialen Chaos die großen Chancen freier Lebensführung. So hat es Friedrich Wilhelm Graf vergangenes Jahr in seiner begeisterten Besprechung des Buches von Lawrence A. Scaff zusammengefasst.1) Scaff selbst wird Ihnen dazu morgen sicher mehr erzählen!
Auch als die Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland vor zehn Jahren gegründet wurde, sahen einige den unendlichen Wert jedes Instituts bedroht und sie fragten, wie sich die bunte Sammlung der verschiedenen Einrichtungen auf Dauer werde integrieren lasse. Andere sahen die großen Chancen und erkannten: Das Dach einer gemeinsamen Organisation kann auch ein Gewinn an Handlungsmöglichkeiten bedeuten.
II. Was zeichnet die DGIA aus?
Zehn Jahre später hat der Weber’sche Optimismus Recht behalten. Die zehn Institute zeichnen sich nach wie vor durch eine hohe wissenschaftliche Eigenständigkeit aus. Sie sind zugleich durch die Stiftung zu einer Organisation zusammengefügt, die mit einem weltweit einzigartigen Format zur Förderung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Ausland beiträgt. Dabei stellt gerade die unterschiedliche fachliche Ausrichtung, die Betonung der jeweiligen Tradition und die Individualität der einzelnen Institute die Stärke der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland dar.
Gemeinsam setzen sie sich mit der Rezeption deutscher geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung im Ausland auseinander. Sie fördern die Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verständigung und Vernetzung zwischen Deutschland und den Gastländern. Damit meine ich nicht nur die vielfältigen Kooperationen mit Forschungs-, und Förderorganisationen, sondern auch die tägliche Zusammenarbeit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Instituten vor Ort.
Für den gelungenen Aufbau der DGIA und für alles, was unter diesem Dach in den vergangenen Jahren gelungen ist, danke ich allen, die daran beteiligt waren und sind. Ich tue dies auch im Namen von Bundesministerin Annette Schavan.
III. Der neue Name
Zum zehnjährigen Jubiläum machen Sie sich selbst ein schönes Geschenk: Im November letzten Jahres hat der Stiftungsrat beschlossen, Max Weber in den Stiftungsnamen aufzunehmen. Eine bessere Wahl hätten Sie nicht treffen können. Dazu meinen herzlichen Glückwunsch!
Die Wahl ist aus mehreren Gründen schlüssig.
• Max Weber ist mehr als ein »Säulenheiliger« (Dirk Kaesler) der Soziologie. Er war ja auch Nationalökonom, Finanzwissenschaftler und Jurist – und Historiker. Jedenfalls, wenn man dem von Jürgen Kocka 1986 herausgegebene Band »Max Weber, der Historiker« Glauben schenken darf. Er belegt zugleich, dass Weber wie kaum ein anderer Soziologe von den Historikern rezipiert wurde und wird.
• Webers Arbeiten überschreiten disziplinäre Grenzen. Sie sind inter- oder besser: transdisziplinär. Und sie überschreiten geographische Grenzen: Sie beschränken sich nicht auf die Analysen einzelner Länder. Seine Studien über die Ursprünge und Wirkungen des Kapitalismus brachten ihn dazu, im Rationalismus eine universalhistorische, länderübergreifende Entwicklung zu erkennen.
• Und schließlich beeinflussten seine Reisebeobachtungen sein Werk. Davon wird ja heute und morgen noch zu hören sein.
In summa: Weber führt weg von einer ausschließlich disziplinenbezogenen Perspektive. Er führt weg von einem nur national bestimmten Diskurs. Er führt hin zu einem globalen Denken, das die Unterschiede nicht verwischt, sondern schärft, er führt zu analytischer Wachheit und der Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.
Das klingt wie eine Zielbeschreibung der Max-Weber-Stiftung!
IV. Gegenwart und Zukunft der Max Weber Stiftung
Was die DGIA begonnen hat, wird die Max Weber Stiftung fortführen: Sie trägt wesentlich dazu bei, dass die exzellenten Forschungsleistungen der Auslandsinstitute, ihrer Partnerorganisationen und der mit ihnen kooperierenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sichtbarer werden. Mit der Kommunikations- und Publikationsplattform perspectiva.net ist die Stiftung beim Open Access schon heute Vorreiterin. Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Position ebenso wie die E-Humanities weiter ausbauen.
Die Sichtbarkeit der Forschungsleistungen der Institute, der Partnerorganisationen und der kooperierenden in- und ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler richtet sich dabei nicht nur auf die Arbeit im Ausland. Dort sind die Institute, zum Teil schon seit Jahrzehnten, außerordentlich stark in der Wissenschaftslandschaft präsent und anerkannt. Vielmehr wird durch die Organisation in einer Stiftung der Dialog mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft, aber auch einer breiteren Öffentlichkeit in Deutschland gestärkt. Ich unterstütze dieses Anliegen sehr! Gerne habe ich deshalb im September 2011 an der ersten gemeinsamen Tagung der DGIA und des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands teilgenommen.
Zu diesem engen Dialog trägt auch die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog bei, in der die Max Weber Stiftung gemeinsam mit der Akademienunion den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft fördert.
Ich würde mich freuen, wenn Sie alle die Zusammenarbeit mit deutschen Forschungseinrichtungen noch ausbauen würden. So ist es vielleicht an der Zeit, über gemeinsame Berufungen mit deutschen Universitäten nachzudenken. Ein Gewinn wären auch mehr gemeinsame Projekte mit Wissenschaftsorganisationen in Deutschland, gerne auch mehr Anträge für Fördergelder! Auch im europäischen Kontext bieten sich große Chancen: Ich begrüße eine verstärkte Bewerbung der Max Weber-Institute um europäische Forschungsgelder. Gerade haben wir mit beharrlichem Drängen erreicht, dass die Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im 8. Forschungsrahmenprogramm der EU mit dem Titel HORIZON 2020 umfassend berücksichtigt werden. Darauf haben sich die europäischen Forschungsminister geeinigt. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Zunehmend haben sich die Institute der Stiftung neuen übergeordneten wissenschaftlichen Themen zugewandt, die über den bilateralen Austausch fachlicher Erkenntnisse hinausgehen – ohne deshalb ihre Wurzeln zu kappen. Besonders deutlich wird dies mit dem neuen Instrument der Forschergruppen, das wir gerne unterstützen. Ich nenne nur die Forschergruppe des Deutschen Historischen Instituts in London. Sie erforscht die Sozial- und Bildungspolitik in Indien seit dem 19. Jahrhundert und zwar in einer Kooperation herausragender Institute in Großbritannien, Deutschland und Indien.2) Ich würde mich freuen, wenn Sie diese interdisziplinären und transnationalen Aktivitäten noch ausbauen, und weitere Regionen in den Fokus wissenschaftlicher Analysen rücken.
Zur dynamischen Entwicklung der Stiftung und ihrer Institute wird auch das Wissenschaftsfreiheitsgesetz beitragen, das wir vergangene Woche in den Bundestag eingebracht haben. Es stärkt die Leistungsfähigkeit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch mehr Autonomie, Flexibilität und Eigenverantwortung. Diese spiegeln sich in sorgfältiger Rechenschaftslegung und Transparenz. Ich setze darauf, dass Sie das eine gut nutzen und das andere verlässlich leisten!
V. Schluss
Ich wünsche der Max Weber Stiftung und ihren Instituten, dass sie im Sinne ihres Namenspatrons offen bleiben für das Neue, dass sie die disziplinen- und länderübergreifende Forschung weiter befördern und damit hineinwirken nach Deutschland, in die Gastländer und in die Welt. In einer globalisierten Welt brauchen wir diese gegenseitige Befruchtung. Und zuweilen finden Forscher und ihre Ideen im eigenen Land erst Anerkennung, nachdem sie im Ausland Anerkennung errungen haben. Auch dafür steht Max Weber. Er wurde durch die internationale Weber-Forschung zum weltweiten Klassiker, ehe er dazu auch in Deutschland aufstieg. Wie Sie wissen, spielte dafür Talcott Parsons Übersetzung der »Protestantischen Ethik« eine entscheidende Rolle. Friedrich Wilhelm Graf hat diese Übersetzung »genial falsch« genannt. Ich wünsche Ihnen und uns allen, dass Ihnen im übertragenen Sinne zahlreiche gute Übersetzungen gelingen, genial falsche dürfen auch darunter sein!
Vielen Dank.
1) FAZ vom 13.7.2011, Rezension von: Lawrence A. Scaff: »Max Weber in America«, Princeton 2011.
2) Dem King’s India Institute am King’s College in London, dem Centre for Modern Indian Studies (CEMIS) an der Universität Göttingen, dem Centre for Historical Studies, dem Centre for Educational Studies der Jawaharlal Nehru University und dem Centre for the Study of Developing Societies in Delhi.