Kategorien
Artikel Max Weber

Max Weber in China. Ein Gespräch mit Max Jakob Fölster

Vor 100 Jahren ist Max Weber gestorben, vermutlich als eines der letzten Opfer der Spanischen Grippe. Viele der zu seinen Ehren geplanten Veranstaltungen mussten 2020 aufgrund der Pandemie abgesagt werden oder wurden ins Digitale übertragen. Zum Glück fand bereits am 20. und 21. März 2018 die Konferenz „Between Appropriation and Refutation – On the Significance and Reception of Max Weber in China” in Peking statt, die die Bedeutung Webers in und für China beleuchtete. Die von der Max Weber Stiftung (MWS) zusammen mit der Universität Peking organisierte Tagung war zugleich die „Eröffnungsveranstaltung“ des China Branch Office der MWS, das heute von Max Jakob Fölster geleitet wird. Wir sprachen anlässlich der Veröffentlichung der Vorträge der Konferenz mit ihm.

Kategorien
Artikel

Interview: Hans van Ess, Präsident der Max-Weber-Stiftung über China, die KP und ihr Verhältnis zum Konfuzianismus

„Die Kommunistische Partei Chinas ist eine kommunistische Partei, die Leitlinien des Marxismus-Leninismus sind ihre Zielvorgaben.” Der Sinologe Prof. Dr. Hans van Ess, Präsident der Max-Weber-Stiftung, spricht im Interview mit der “Global Review” über China, die Kommunistische Partei und ihr Verhältnis zum Kommunismus, Konfuzianismus, Nationalismus und Futurismus.

Kategorien
Veranstaltungen

Conference: “Between Appropriation and Refutation – On the Significance and Reception of Max Weber in China”

A conference organized by the Max Weber Foundation (China Branch Office) and the Institute of Humanities and Social Sciences at Peking University.

20th – 21st March 2018

Venue: Peking University, Jingyuan Building 2 / 北京大学静园二院

Max Weber himself has dealt with China in his study on “Confucianism and Taoism” (1915/1920). However, more important for the reception in China is his famous book “The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism”, which alone has been translated into Chinese twenty times. This raises the question of what Weber’s reception in the People’s Republic of China (which began in the 1980s) was really all about. The many translations point to a debate which goes beyond purely academic discourse. It is without question that Weber’s reception must be understood in the context of the tremendous social change and rapid economic development in China during recent decades. Already the rise of other East Asian countries, among them Taiwan and Hong Kong but also Singapore, brought about the thesis of a “Confucian capitalism”. This has been deliberately pitted against Weber’s notions of capitalism rooted in the protestant ethic, refuting his thesis that Confucianism inhibited the development of a capitalist system. Outside of China perspective has been maintained at least since 1968 by the American sociologist Robert N. Bellah. Others, such as the Dutch anthropologist Geert Hofstede, have gone even further in understanding Confucianism as an independent category of modernization. How was and is this issue debated in China? On the other hand, Max Weber should not be reduced to his theses on Confucianism and capitalism. We should therefore ask, how is and was Weber received in China beyond these issues?

Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Conference: Max Weber, China and the Spirit of Capitalism

Vom  5. bis zum 6. September 2013 findet am Centre of Chinese Studies der SOAS, University of London die Tagung Max Weber, China and the Spirit of Capitalism statt.

Max Weber wird nicht nur als Gründer der modernen Soziologie, sondern auch für seine Ansicht, dass der moderne Kapitalismus eine Errungenschaft des einzigartigen westlichen Rationalismus ist, gefeiert. Seine vielbeachtete Studie über China vertritt die These, dass Chinas rechtliche Institutionen und seine  ethische und religiöse Kultur eine ähnliche Entwicklung verhinderten. Beim Entwickeln seiner Ideen von Bürokratie, Authorität und Legitimität stützte sich Weber aber auch auf seine Kenntnis von China.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search