Im Mai dieses Jahres erscheint im Mohr Siebeck Verlag der Band “Max Weber in der Welt”. Der Band präsentiert nun in klassischer Buchform die Vorträge der gleichnamigen Tagung vom 4./5. Juli 2012 in überarbeiteter Form. Einen Auszug aus dem Vorwort können Sie bereits hier im Blog lesen.
Schlagwort: Edith Hanke
Abstract des Vortrags von Edith Hanke.
Im Sommer 2011 erschienen Max Webers Reden »Wissenschaft als Beruf« und »Politik als Beruf« erstmalig in Arabisch. Der vorgelegte Band der »Arab Organization for Translation« bildet den Auftakt einer großangelegten Übersetzungsreihe der Max Weber-Gesamtausgabe für die arabische Welt. Die Herausgeber in Beirut betonen den großen politischen Umbruch vom Kaiserreich zur Demokratie 1918/19, vor dessen Hintergrund die Reden entstanden seien. Fragen nach Parallelen zum aktuellen Umbruch in der arabischen Welt drängen sich auf.
Max Weber gilt heute als Klassiker der Sozial- und Kulturwissenschaften. Seine Werke sind in nahezu alle Weltsprachen übersetzt worden. Ein geographischer Überblick wird die weltweite Verbreitung veranschaulichen. Übersetzungsarbeit bedeutet Kulturtransfer und bildet in der Regel die Grundlage für eine einsetzende Rezeption und Diskussion. Getragen wird dieser Transfer zumeist von Intellektuellen, die als Vermittler und Interpreten agieren.
Die weltweite Rezeption Max Webers fand nicht zeitgleich statt, sondern es lässt sich ein spezifisches Rezeptionsmuster erkennen. In Zeiten gravierender politischer und/oder sozioökonomischer Umbrüche wird Webers Werk besonders intensiv übersetzt und zur Analyse herangezogen. Stichworte sind dabei der Wandel von agrarisch geprägten und traditional regierten zu modernen Gesellschaften mit kapitalistischer Produktionsweise und demokratisch-liberaler Verfassung (»Modernisierung«). Das gilt für Japan bis in die 1960er-Jahre, für die Sowjetunion und die Ostblockstaaten nach 1989, für die Volksrepublik China und neuerdings für den Wandel in Südamerika (insbesondere Brasilien) sowie für die islamisch-arabische Welt.
Edith Hanke ist wissenschaftliche Redakteurin und seit 2005 Generalredaktorin der Max Weber Gesamtausgabe der Bayerische Akademie der Wissenschaften München. Seit 2004 ist sie im Editorial Board der »Max Weber Studies«. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die weltweite Rezeption Max Webers und seines Werks, Max Webers Herrschaftssoziologie und Marianne Weber als Nachlasspflegerin und Editorin.