Kategorien
Artikel

Artikel: Modernity, Citizenship and Occidentalist Epistemology in Max Weber and Beyond

Soziologin Manuela Boatcă (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) hat für das TRAFO-Blog, das Kooperations-Blog der Max Weber Stiftung und des Forums Transregionale Studien, einen Artikel zum Thema “Modernity, Citizenship and Occidentalist Epistemology in Max Weber and Beyond” geschrieben. Ihre Ausführungen darüber, wie Max Webers These zur Einzigartigkeit des Okzidents mit dem aktuellen Diskurs über Moderne, Bürgerrecht und Flüchtlingsproblematik zusammen hängen, lassen sich hier vollständig nachlesen: https://trafo.hypotheses.org/7005.

Kategorien
Max Weber Veranstaltungen

Thomas Schwinn: “Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm”

Der Heidelberger Soziologe Thomas Schwinn ist am 3. Dezember 2012 am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt zu Gast. Sein Vortrag zu “Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm” setzt bei der globalen Reichweite des modernen Klassikers der Sozial- und Geisteswissenschaften an. Bereits auf auf den jüngsten Konferenzen “Max Weber in der Welt” und “Recht als Kultur” wurde dieser bisher zu kurz gekommene Aspekt der Weber-Rezeption intensiv diskutiert.

Aus der Vortragsankündigung:

Max Weber„Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm“
Professor Dr. Thomas Schwinn, Universität Heidelberg
3. Dezember 2012 | 19 Uhr | Hörsaal im LG 3, Am Hügel 1, 99084 Erfurt

Das Gros der soziologischen Theorien hat sich an der Durchbruchsproblematik von der Vormoderne zur Moderne abgearbeitet und dafür reichhaltige begriffliche Unterscheidungen entwickelt. Die soziologische Theorie hat aber kaum etwas anzubieten, um die sich ausbreitende Moderne differenziert in ihren Varianten zu erfassen. Warum ist hier eine Anknüpfung an Max Webers Forschungsprogramm sinnvoll? Zum einen hat der Neoweberianismus kein eigenständiges Theorieangebot zum Thema Globalisierung hervorgebracht, obwohl Weber selbst die okzidentale Entwicklung nicht isoliert, sondern mit Blick auf andere Regionen und Religionen verständlich macht. Zum anderen verspricht der Anschluss an Max Weber auch einen Gewinn für die aktuelle Debatte selbst, die in vielerlei Hinsicht konzeptionelle Blind- und Schwachstellen aufweist.

Thomas Schwinn ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Universität Heidelberg.

  • Forschungsschwerpunkte: Grundlagenprobleme soziologischer Theorie, Max Weber, Differenzierungstheorie, Globalisierung und die Vielfalt der Moderne
  • Einschlägige neuere Buchpublikationen:
    (1) Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion. Hrsg. zus. mit Jens Greve und Clemens Kroneberg, Wiesbaden: VS Verlag 2011.
    (2) Der lange Schatten der soziologischen Klassiker. Theoretische Kontroversen in der Globalisierungsliteratur, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2012.
    (3) Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen (Hrsg.), Wiesbaden VS Verlag 2006.
Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Japanische Kontroversen über Max Webers »Protestantische Ethik«

Prof. Dr. Wolfgang Schwentker
Prof. Dr. Wolfgang Schwentker

Abstract des Vortrags von Wolfgang Schwentker.

Nach einem kurzen Überblick über die japanische Max Weber-Rezeption im 20. Jahrhundert geht der Vortrag auf die drei derzeit in Japan verfügbaren Übersetzungen der »Protestantischen Ethik« ein und thematisiert Probleme der sprachlichen Übertragung von Grundbegriffen der ersten religionssoziologischen Studie Max Webers ins Japanische. Anschließend werden neuere Entwicklungen der japanischen Weber-Forschung vorgestellt. Dabei geht es u. a. um die große Max Weber-Tagung an der Universität Tokyo im Jahre 1999, auf der sich eine neue Generation von japanischen Weber-Forschern präsentierte. Im Anschluss daran wird eine Kontroverse behandelt, die sich nach 2002 an einem preisgekrönten Buch über die angeblich problematische Benutzung englischsprachiger Quellen durch Max Weber entzündete. Abschließend wird der Vortrag jüngste japanische Interpretationen aufgreifen, die nach der Bedeutung der »Protestantischen Ethik« für die Analyse des Kapitalismus im Zeitalter der Globalisierung fragen.

Prof. Dr. Wolfgang Schwentker ist Professor für vergleichende Ideen- und Kulturgeschichte an der Universität Ôsaka. U. a. veröffentlichte er eine Studie zu »Max Weber in Japan«, deren japanische Übersetzung derzeit gedruckt wird.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search