Kategorien
Max Weber Veranstaltungen

Internationale Tagung “Droit et Culture en Transition” in Tunis

Bei der internationalen Tagung Droit et Culture en Transition wird die zentrale Frage nach dem Verhältnis von Recht und Kultur in Transitionsprozessen am Beispiel der letzten Entwicklungen in den Gesellschaften des Maghreb verhandelt. Es geht im Einzelnen darum, zu sehen, unter welchen rechtskulturellen Voraussetzungen „eine blutjunge Demokratie wie Tunesien“ (aus der Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier am 24.01.2015 an der Universität „Al-Manar“) die aktuellen Probleme und Konflikte analytisch erfasst und politisch bewältigt.

Dabei wird sich der Vortrag von Werner Gephart mit “Droit, culture et société. Perspectives wébériennes” beschäftigen.

Die internationale Tagung, die eine Kooperationsveranstaltung des Festival Mediterraneo della Laicità (Pescara), des Laboratory for Ontology (Labont, Turin), des Observatoire Tunisien de la Transition Démocratique (OTTD, Tunis) und des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ ist, findet am 27. Februar 2015 an einem herausragenden Ort statt, am Sitz der Académie Tunisienne des Sciences, des Lettres et des Arts „Beit al-Hikma“ in Tunis.

Das Tagungsprogramm. (Direktdownload der PDF-Datei)

Kategorien
Veranstaltungen

Max Weber in Frankreich / Max Weber und Frankreich

Prof. Dr. Hinnerk Bruhns
Prof. Dr. Hinnerk Bruhns

Prof. Dr. Hinnerk Bruhns spricht am Donnerstag, den 27. Juni um 19:30  im Institut français in Bonn über die Rezeption von Max Weber in Frankreich. Dabei geht er von der Max Weder gewidmeten Ausgabe der Online-Zeitschrift Trivium aus. Ebenfalls zur Sprache kommen das Interesse (oder Desinteresse) am Politiker Max Weber, Webers Wahrnehmung des Krieges, der Fragen zum Elsass, zur Saar und zum Friedensvertrag von Versailles (Weber war Mitglied der Deutschen Delegation). Der Direktor des Käte Hamburger Kollegs “Recht als Kultur”, Prof. Dr. Werner Gephart, wird in die Veranstaltung einführen.

Prof. Dr. Hinnerk Bruhns ist Forschungsdirektor am CNRS (Paris) und Mitbegründer und Herausgeber der Online-Zeitschrift Trivium Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften.

Kategorien
Artikel Max Weber

From Max Weber’s Sociology of Law to a Sociology of „Global Governance“

Martin Albrow referiert heute am Käte Hamburger Kolleg über die Aktualität der Herrschaftssoziologie und der Rechtssoziologie Max Webers. Der Veranstalter kündigt an:

Unser „Globales Zeitalter”, so Martin Albrow, mag zwar von der Moderne zu Max Webers Zeiten weit entfernt sein, für die Erfassung dieser neuen Wirklichkeiten liefert seine analytische und komparative Soziologie allerdings eine erstaunlich aktuelle Perspektive. In seinem Vortrag führt Martin Albrow aus, warum er Webers Herrschaftssoziologie im Kontext heutiger Entwicklungen nur noch bedingt für brauchbar hält, seine Rechtssoziologie dagegen aber noch immer eine ausgezeichnete Grundlage darstelle, etwa um die Rolle von individuellen Menschenrechten als weltweite Geltungsstandards der Sozialordnung innerhalb und über nationalstaatliche Grenzen hinaus zu deuten.

Martin Albrow studierte Geschichte und Soziologie an der London School of Economics sowie an der University of Cambridge, wo er 1971 promovierte. Bevor er 1976 dem Ruf auf eine Professur für Soziologische Theorie an der University of Wales folgte, war er unter anderem als Assistent von Norbert Elias an der University of Leicester tätig. Seit 1988 hatte er zahlreiche Gastprofessuren und Fellowships in Europa und den Vereinigten Staaten inne, unter anderem an der London School of Economics, der Universität München, der State University New York sowie dem Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington D.C.. Für sein Buch „Das globale Zeitalter” erhielt er 1997 den Europäischen Amalfi-Preis für Soziologie und Sozialwissenschaften der Universität Rom. Martin Albrow ist Honorary Vice-President der British Sociological Association und Mitglied des International Futures Forum.

Martin Albrow ist einer der herausragenden Globalisierungstheoretiker der ersten Stunde und zudem einer der renommiertesten englischsprachigen Kenner der Schriften Max Webers. Seit Oktober 2012 ist Martin Albrow Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur”.

Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Max-Weber-Vortragsraum des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ in Bonn.

Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Recht als Kultur. Max Webers vergleichende Kultursoziologie des Rechts

Quasi fast nebenan veranstaltet das Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ die nächste Max-Weber-Tagung.  „Recht als Kultur – Max Webers vergleichende Kultursoziologie des Rechts“ findet vom 25.-27. Oktober 2012 in Bonn statt. In der Beschreibung heißt es:

Max Weber's Comparative Cultural Sociology of LawDie Tagung gilt einem der Theorieproduzenten, Max Weber, auf den sich die Kollegarbeit in kritischer Fortführungsabsicht, neben Emile Durkheim, seit Kollegbeginn bezieht. Weber, der von Haus aus Jurist war, ist in seiner Art des Denkens und Forschens von seiner juristischen Sozialisation bis in die Begriffsbildungsstrategien, die ihn berühmt und berüchtigt gemacht haben, in eigentümlicher Weise geprägt. Seine Schriften zum Recht allerdings, insbesondere seine „Rechtssoziologie“, haben nur wenige Freunde gefunden.

Die Herausgeber des Rechtsbandes (MWG I/22-3) meinen, dies ein Stück weit erklären zu können. Im Band wird eine „Éloge de la variante“ kultiviert, die den schwierigen Prozess der Verfertigung der Gedanken im Prozess des Schreibens für den Leser nachvollziehbar machen soll. Soweit behauptet Philologie, im Dienste des besseren Verstehens zu stehen. Der Anspruch dieser Tagung reicht weiter, denn wie ist eigentlich die Rolle des Rechts im Prozess der okzidentalen Rationalisierung zu verstehen? Ist nicht Religion der für Weber entscheidende Weichensteller?

Wenn aber Recht seinen Anteil haben sollte, wie verarbeitet Weber die zeitgenössischen Kenntnisse über die Vielfalt der „Rechtskulturen“ – oder versinken wir, mit ihm, im Meer der Rechtsgeschichten? Und wie verhält sich die idealtypische Herauspräparierung islamischer, jüdischer und christlich geprägter Rechte zu den Erfahrungen der Überlagerung, Hybridisierung und Pluralisierung, wie sie im „global age“ unsere Agenda bestimmen?

Wir gehen weiter von dem mehrfach begründeten Verdacht aus, dass die Auseinandersetzung mit Webers Deutungen der Sachanalyse zuträglich ist, insbesondere für eine „Rechtsanalyse als Kulturforschung“.

Zu diesem Zweck haben sich Kenner und Kritiker der Weber‘schen Rechtsschriften aus aller Welt – von Minneapolis bis Kairo, von Paris bis Madrid und von Warschau bis London und Delhi – zusammengefunden, um einen neuen Blick auf diese Schriften zu wagen und für die drängenden Fragen unserer Zeit zu nutzen, in der eben nicht nur die „formalen“ Qualitäten des modernen Rechts gefragt sind, sondern zunehmend seine kulturellen Geltungsgrundlagen ins Spiel kommen.

Das komplette Tagungsprogramm versammelt übrigens auch viele Vortragende unserer Konferenz Max Weber in der Welt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search