Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Max Weber Veranstaltungen

Panel Discussion: Max Weber’s work and its relation to historical writing

Chair: Andreas Gestrich

Discussants: David d’ Avray, Peter Ghosh and Joachim Radkau

Max Weber (* 21 April 1864, † 14 June 1920) is one of the most prestigious social theorists in recent history. Many of his academic works are modern classics. Even 100 years after his death, his books are still read, edited, translated and interpreted. In recent years a number of biographies have shed new light on Weber’s life and work.

In commemoration of Max Weber’s 150th anniversary, the German Historical Institute hosts a discussion with three Weber experts, British historians David d’ Avray and Peter Ghosh and German historian Joachim Radkau, on Max Weber’s work and its relation to historical writing.

Kategorien
Max Weber News

Neuerscheinung: Sammelband zur Tagung “Max Weber in der Welt”

Stiftungspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchardt auf der "Max Weber in der Welt" Tagung
Stiftungspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchardt auf der “Max Weber in der Welt” Tagung

Max Weber gilt als ein Universalgelehrter, von dessen umfangreichem Werk immer noch bedeutsame Impulse ausgehen. Wie die Forschungen weniger anderer deutscher Gelehrter des 19. und 20. Jahrhunderts wird Webers Schaffen auch heute noch weltweit rezipiert. Seine Einflüsse können in den unterschiedlichsten Kulturkreisen und ideologischen Kontexten aufgespürt werden.

Diesem Phänomen hat sich die Tagung vom 4./5. Juli 2012 unter dem Titel “Max Weber in der Welt” gewidmet, deren Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Der Rezeption seines Werkes wird hierbei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen. So wenden sich einige biographisch angelegte Beiträge zunächst den Einflüssen zu, die Weber stark geprägt haben. Dazu zählen seine Auslandsreisen nach Italien und in die USA ebenso wie das Erlebnis des 1. Weltkriegs. Im Weiteren geht es um die Forschungsergebnisse Webers und ihre Verbreitung. Behandelt werden die schon früh einsetzende Beschäftigung polnischer Intellektueller mit Webers Schriften wie auch die Rezeption seiner Werke durch die japanische Soziologie bis hin zu ihren Einflüssen in der Türkei und im arabischen Raum. Schließlich verdeutlicht auch ein Überblick über die weltweit anhaltende Verbreitung von Webers Schriften, wie sehr er ein Klassiker von ungebrochener Aktualität ist.

Kategorien
Artikel Max Weber

Band zur Tagung “Max Weber in der Welt” erscheint im Mai

Im Mai dieses Jahres erscheint im Mohr Siebeck Verlag der Band “Max Weber in der Welt”. Der Band präsentiert nun in klassischer Buchform die Vorträge der gleichnamigen Tagung vom 4./5. Juli 2012  in überarbeiteter Form. Einen Auszug aus dem Vorwort können Sie bereits hier im Blog lesen.

Kategorien
Max Weber News

Die Entzauberung der Welt. 150 Jahre Max Weber

Die neueste Ausgabe von “Akademie Aktuell” der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stellt Max Weber in den Mittelpunkt. Unter dem Titel “Die Entzauberung der Welt. 150 Jahre Max Weber” beschäftigen sich insgesamt zwölf Artikel renommierter ForscherInnen mit unterschiedlichen Perspektiven auf den Soziologen. Die Zeitschrift kann kostenfrei über die Pressestelle der Akademie bezogen werden oder online unter www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2014/heft1 abgerufen werden.

Kategorien
Max Weber Veranstaltungen

Masahiro Noguchi: Translational Gap of »Rights« in East Asia: A comparative study in the light of Max Weber

The concept of human rights is recognized as having universal value in the world, of course including almost all countries in East Asia. Nevertheless, we should not forget that the concept of (natural) rights is a Western and modern product. There was no exact Japanese equivalent for the English word »rights«. It was not until the 1860s that the Japanese word »kenri (権利)« was invented as a neologism. The idea of »rights« was so difficult to translate into Asian languages, that a translational gap emerged.

Masahiro Noguchi focuses on the translational gap of »rights«. His presentation begins with a passage from David Nelken: »the Japanese ideogram for the new concept of ›rights‹ came to settle on a sign associated with ›self interest‹ rather than morality.« Where does the bias come from? In the first part of his talk, Noguchi traces the process of how the European word »rights« was transplanted into Chinese and Japanese, referring to Georg Jellinek’s study on the religious origin of the concept of human rights.

Kategorien
Veranstaltungen

Max Weber in Frankreich / Max Weber und Frankreich

Prof. Dr. Hinnerk Bruhns
Prof. Dr. Hinnerk Bruhns

Prof. Dr. Hinnerk Bruhns spricht am Donnerstag, den 27. Juni um 19:30  im Institut français in Bonn über die Rezeption von Max Weber in Frankreich. Dabei geht er von der Max Weder gewidmeten Ausgabe der Online-Zeitschrift Trivium aus. Ebenfalls zur Sprache kommen das Interesse (oder Desinteresse) am Politiker Max Weber, Webers Wahrnehmung des Krieges, der Fragen zum Elsass, zur Saar und zum Friedensvertrag von Versailles (Weber war Mitglied der Deutschen Delegation). Der Direktor des Käte Hamburger Kollegs “Recht als Kultur”, Prof. Dr. Werner Gephart, wird in die Veranstaltung einführen.

Prof. Dr. Hinnerk Bruhns ist Forschungsdirektor am CNRS (Paris) und Mitbegründer und Herausgeber der Online-Zeitschrift Trivium Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften.

Kategorien
Artikel Max Weber Video

Video | On Max Weber, the state, and violence

In einem sehr kurzen Video erklärt Dalton Conley ansehnlich Max Webers Ansichten von Tradition, Autorität, Macht und des Staats:

Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Natalia Rostislavleva: Konzepte persönlicher Freiheit in der Russlandrezeption Max Webers

Das Bemühen, die originelle große Persönlichkeit Max Webers zu entwirren und seine Welt zu entzaubern, war Impuls für zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen seiner Arbeiten, sowohl im Westen als auch in Russland. Nun soll gezeigt werden, auf welche Weise Webers situationsbedingte Analyse der Ereignisse der Ersten Russischen Revolution mit seiner Aneignung des Erbes des deutschen Liberalismus zusammenhängt.

Kategorien
Artikel Max Weber

Freiwillige Selbstkontrolle – Rezension zu Stefan Breuers »›Herrschaft‹ in der Soziologie Max Webers«

In der Neuen Züricher Zeitung fand sich vor Weihnachten eine lobende Buchbesprechung von Urs Hafner. Stefan Breuer zeigt nach Meinung des Rezensenten mit »Herrschaft« in der Soziologie Max Webers, 2011 bei Harrassowitz erschienen, dass Webers Soziologie nach wie vor ein eindrucksvolles Besteck zur Gesellschaftsanalytik bietet. Breuer weist zudem in seiner Untersuchung auf die tragende Rolle der Herrschaftssoziologie in Max Webers Werk hin, anhand der sich dessen liebstes Thema, die Rationalisierung der westlichen Welt, entfalten lasse. Von den drei Idealtypen legitimer Herrschaft – der charismatischen, der traditionalen und der legalen – ist nur letztere dauerhaft. Sie basiert auf der »Disziplinierung der Menschen durch die Bürokratie«. Gegenwärtig laufen dieser Beobachtung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – so Breuer – eine Partikularisierung und Moralisierung des Rechts sowie steigende staatliche Willkür entgegen. Darin sieht er allerdings – in einer ironischen Wendung – einen weiteren Schritt der von Weber konstatierten »Entzauberung der Welt«: die Entzauberung des modernen Staates und seiner Bürokratie. Also die »Entzauberung der Entzauberung«.

Stefan Breuer: »Herrschaft« in der Soziologie Max Webers. Harrassowitz, Wiesbaden 2011.

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/freiwillige-selbstkontrolle-1.17896379

Kategorien
Artikel Max Weber

Vortrag von Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewältigung der Moderne – Max Weber und Otto von Gierke im Vergleich

Otto von Gierke (1841–1921) und Max Weber (1864–1920) gehören zwar verschiedenen Generationen an, sind aber durch viele ähnliche Prägungen geformt und durch die rechtshistorische Promotion und Habilitation Webers in Berlin verbunden. Beide betreiben ihre Wissenschaft als historische Sozialwissenschaft und entwerfen aus dieser Perspektive eine eher düstere Prognose für die Zukunft der Moderne. Unter diesem Zeichen äußern sich beide auch publizistisch und engagieren sich politisch im und nach dem Weltkrieg in verschiedenen politischen Lagern.

Kategorien
Artikel Max Weber

Von MWG zu MWS – zur Ästhetik der Max-Weber-Gesamtausgabe

Seit kurzem zieren die gesammelten Schriften Max Webers die Bibliothek der Max Weber Stiftung. Die in Tübingen bei Mohr Siebeck verlegten Werke sind auf insgesamt 47 Bände angelegt. Auftraggeber der Edition ist die Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Man wird mit Fug und Recht von einem Mammutunternehmen sprechen dürfen!

Kategorien
Max Weber Veranstaltungen

Thomas Schwinn: “Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm”

Der Heidelberger Soziologe Thomas Schwinn ist am 3. Dezember 2012 am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt zu Gast. Sein Vortrag zu “Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm” setzt bei der globalen Reichweite des modernen Klassikers der Sozial- und Geisteswissenschaften an. Bereits auf auf den jüngsten Konferenzen “Max Weber in der Welt” und “Recht als Kultur” wurde dieser bisher zu kurz gekommene Aspekt der Weber-Rezeption intensiv diskutiert.

Aus der Vortragsankündigung:

Max Weber„Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm“
Professor Dr. Thomas Schwinn, Universität Heidelberg
3. Dezember 2012 | 19 Uhr | Hörsaal im LG 3, Am Hügel 1, 99084 Erfurt

Das Gros der soziologischen Theorien hat sich an der Durchbruchsproblematik von der Vormoderne zur Moderne abgearbeitet und dafür reichhaltige begriffliche Unterscheidungen entwickelt. Die soziologische Theorie hat aber kaum etwas anzubieten, um die sich ausbreitende Moderne differenziert in ihren Varianten zu erfassen. Warum ist hier eine Anknüpfung an Max Webers Forschungsprogramm sinnvoll? Zum einen hat der Neoweberianismus kein eigenständiges Theorieangebot zum Thema Globalisierung hervorgebracht, obwohl Weber selbst die okzidentale Entwicklung nicht isoliert, sondern mit Blick auf andere Regionen und Religionen verständlich macht. Zum anderen verspricht der Anschluss an Max Weber auch einen Gewinn für die aktuelle Debatte selbst, die in vielerlei Hinsicht konzeptionelle Blind- und Schwachstellen aufweist.

Thomas Schwinn ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Universität Heidelberg.

  • Forschungsschwerpunkte: Grundlagenprobleme soziologischer Theorie, Max Weber, Differenzierungstheorie, Globalisierung und die Vielfalt der Moderne
  • Einschlägige neuere Buchpublikationen:
    (1) Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion. Hrsg. zus. mit Jens Greve und Clemens Kroneberg, Wiesbaden: VS Verlag 2011.
    (2) Der lange Schatten der soziologischen Klassiker. Theoretische Kontroversen in der Globalisierungsliteratur, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2012.
    (3) Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen (Hrsg.), Wiesbaden VS Verlag 2006.
Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Recht als Kultur. Max Webers vergleichende Kultursoziologie des Rechts

Quasi fast nebenan veranstaltet das Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ die nächste Max-Weber-Tagung.  „Recht als Kultur – Max Webers vergleichende Kultursoziologie des Rechts“ findet vom 25.-27. Oktober 2012 in Bonn statt. In der Beschreibung heißt es:

Max Weber's Comparative Cultural Sociology of LawDie Tagung gilt einem der Theorieproduzenten, Max Weber, auf den sich die Kollegarbeit in kritischer Fortführungsabsicht, neben Emile Durkheim, seit Kollegbeginn bezieht. Weber, der von Haus aus Jurist war, ist in seiner Art des Denkens und Forschens von seiner juristischen Sozialisation bis in die Begriffsbildungsstrategien, die ihn berühmt und berüchtigt gemacht haben, in eigentümlicher Weise geprägt. Seine Schriften zum Recht allerdings, insbesondere seine „Rechtssoziologie“, haben nur wenige Freunde gefunden.

Die Herausgeber des Rechtsbandes (MWG I/22-3) meinen, dies ein Stück weit erklären zu können. Im Band wird eine „Éloge de la variante“ kultiviert, die den schwierigen Prozess der Verfertigung der Gedanken im Prozess des Schreibens für den Leser nachvollziehbar machen soll. Soweit behauptet Philologie, im Dienste des besseren Verstehens zu stehen. Der Anspruch dieser Tagung reicht weiter, denn wie ist eigentlich die Rolle des Rechts im Prozess der okzidentalen Rationalisierung zu verstehen? Ist nicht Religion der für Weber entscheidende Weichensteller?

Wenn aber Recht seinen Anteil haben sollte, wie verarbeitet Weber die zeitgenössischen Kenntnisse über die Vielfalt der „Rechtskulturen“ – oder versinken wir, mit ihm, im Meer der Rechtsgeschichten? Und wie verhält sich die idealtypische Herauspräparierung islamischer, jüdischer und christlich geprägter Rechte zu den Erfahrungen der Überlagerung, Hybridisierung und Pluralisierung, wie sie im „global age“ unsere Agenda bestimmen?

Wir gehen weiter von dem mehrfach begründeten Verdacht aus, dass die Auseinandersetzung mit Webers Deutungen der Sachanalyse zuträglich ist, insbesondere für eine „Rechtsanalyse als Kulturforschung“.

Zu diesem Zweck haben sich Kenner und Kritiker der Weber‘schen Rechtsschriften aus aller Welt – von Minneapolis bis Kairo, von Paris bis Madrid und von Warschau bis London und Delhi – zusammengefunden, um einen neuen Blick auf diese Schriften zu wagen und für die drängenden Fragen unserer Zeit zu nutzen, in der eben nicht nur die „formalen“ Qualitäten des modernen Rechts gefragt sind, sondern zunehmend seine kulturellen Geltungsgrundlagen ins Spiel kommen.

Das komplette Tagungsprogramm versammelt übrigens auch viele Vortragende unserer Konferenz Max Weber in der Welt.

Kategorien
Artikel Max Weber

Neu in der Weber-Werkausgabe: „Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“, Briefe 1918-1920

In der heutigen Süddeutschen bespricht Gregor Schöllgen auf S. 14 die nächsten Bände der Weber-Gesamtausgabe. Dies sind neben dem Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Band III/6) – an dem Schöllgen die interpretatorische Einleitung des Herausgebers Wolfgang Schluchter stört – vor allem die Briefe aus den Jahren 1918-1920 (Band II/10). Zu den Münchner Vorlesungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von 1919/20 notiert er, dass sie auch vom eindreißigjährigen, Notizen anfertigenden Carl Schmitt besucht worden sind.

Schöllgen ist insgesamt erfreut über die ediert vorliegenden erstrangigen Quellen zur deutschen Geschichte im Übergang von Kaiserreich und Weimarer Republik. Webers Ängste und Ahnungen aus den Briefen kommentiert er wie folgt:

„Jetzt aber lässt sich im Original nachlesen, wie Weber in jenen Jahren dachte und fühlte, wie „wahrhaft krank vor Wut und Verzweiflung“ er zum Beispiel über den „unerhörten Frieden“ war, den Deutschland in Versailles unterzeichnen musste. „… ich fürchte“, schrieb er am 28. Juni 1919 an seine Frau, „wir stehen erst mit diesem Frieden erst am Anfang des Elends. Denn er ist ja absolut unerfüllbar und die Franzosen werden nun erst anfangen… uns zu schikanieren… Ich fürchte, das giebt einen ‚Schrecken ohne Ende‘.“

Genüßlich zitiert werden übrigens auch die erotischen Wortspiele aus manchem privaten Brief Max Webers.

Die Bände der Max-Weber-Gesamtausgabe erscheinen im Tübinger Mohr Siebeck Verlag. Leseproben aus den Briefen finden sich als PDF-Datei hier.