Soziologin Manuela Boatcă (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) hat für das TRAFO-Blog, das Kooperations-Blog der Max Weber Stiftung und des Forums Transregionale Studien, einen Artikel zum Thema “Modernity, Citizenship and Occidentalist Epistemology in Max Weber and Beyond” geschrieben. Ihre Ausführungen darüber, wie Max Webers These zur Einzigartigkeit des Okzidents mit dem aktuellen Diskurs über Moderne, Bürgerrecht und Flüchtlingsproblematik zusammen hängen, lassen sich hier vollständig nachlesen: https://trafo.hypotheses.org/7005.
Schlagwort: Moderne
Der Heidelberger Soziologe Thomas Schwinn ist am 3. Dezember 2012 am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt zu Gast. Sein Vortrag zu “Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm” setzt bei der globalen Reichweite des modernen Klassikers der Sozial- und Geisteswissenschaften an. Bereits auf auf den jüngsten Konferenzen “Max Weber in der Welt” und “Recht als Kultur” wurde dieser bisher zu kurz gekommene Aspekt der Weber-Rezeption intensiv diskutiert.
Aus der Vortragsankündigung:
„Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm“
Professor Dr. Thomas Schwinn, Universität Heidelberg
3. Dezember 2012 | 19 Uhr | Hörsaal im LG 3, Am Hügel 1, 99084 Erfurt
Das Gros der soziologischen Theorien hat sich an der Durchbruchsproblematik von der Vormoderne zur Moderne abgearbeitet und dafür reichhaltige begriffliche Unterscheidungen entwickelt. Die soziologische Theorie hat aber kaum etwas anzubieten, um die sich ausbreitende Moderne differenziert in ihren Varianten zu erfassen. Warum ist hier eine Anknüpfung an Max Webers Forschungsprogramm sinnvoll? Zum einen hat der Neoweberianismus kein eigenständiges Theorieangebot zum Thema Globalisierung hervorgebracht, obwohl Weber selbst die okzidentale Entwicklung nicht isoliert, sondern mit Blick auf andere Regionen und Religionen verständlich macht. Zum anderen verspricht der Anschluss an Max Weber auch einen Gewinn für die aktuelle Debatte selbst, die in vielerlei Hinsicht konzeptionelle Blind- und Schwachstellen aufweist.
Thomas Schwinn ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Universität Heidelberg.
- Forschungsschwerpunkte: Grundlagenprobleme soziologischer Theorie, Max Weber, Differenzierungstheorie, Globalisierung und die Vielfalt der Moderne
- Einschlägige neuere Buchpublikationen:
(1) Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion. Hrsg. zus. mit Jens Greve und Clemens Kroneberg, Wiesbaden: VS Verlag 2011.
(2) Der lange Schatten der soziologischen Klassiker. Theoretische Kontroversen in der Globalisierungsliteratur, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2012.
(3) Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen (Hrsg.), Wiesbaden VS Verlag 2006.
Abstract des Vortrags von Gangolf Hübinger.
In der internationalen Max Weber-Rezeption wird regelmäßig die Frage aufgeworfen, was in seinem Werk »Universalgeschichte der Kultur« bedeutet? In dieser Perspektive widmet sich der Beitrag Max Webers Geschichtsdenken. So zeigt die detaillierte Arbeit an der Max Weber-Gesamtausgabe eines immer deutlicher: Alle Themen, zu denen Weber forscht, die kapitalistische Marktwirtschaft, die Weltreligionen, der moderne Staat, werden konsequent in eine historische Perspektive gerückt.
Im Rahmen von Webers intellektueller Auseinandersetzung mit den universalhistorischen Problemen der Moderne sollen fünf Aspekte besonders angesprochen werden: 1.) Die Wirtschaftsgeschichte, genauer, die Kulturbedeutung wirtschaftlichen Handelns, als roter Faden durch Webers gesamtes historisches Denken; 2.) ein Primat der Probleme und die Wahl der Perspektive als theoretische Voraussetzungen historischer Erkenntnis; 3.) die Frage, wie Ideen in historischen Konstellationen und Konflikten wirksam werden, und was die Eigenart der europäischen Kulturentwicklung ausmacht; 4.) die imperiale Taxierung der »europäischen Weltmächte« im Ersten Weltkrieg; 5.) eine historisch-politische Theorie von Macht und Herrschaft, von Genese und Struktur des modernen Staates und der Demokratie.
Gangolf Hübinger ist Professor für vergleichende Kulturgeschichte der Neuzeit an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Intellektuellen-, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu religiösen Kulturen und politischen Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert. Hübinger ist Mitherausgeber der Max-Weber-Gesamtausgabe (MWG) und der Ernst-Troeltsch-Gesamtausgabe (Troeltsch-KGA) sowie Mitherausgeber der Zeitschrift Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL).