Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel Max Weber

From Max Weber’s Sociology of Law to a Sociology of „Global Governance“

Martin Albrow referiert heute am Käte Hamburger Kolleg über die Aktualität der Herrschaftssoziologie und der Rechtssoziologie Max Webers. Der Veranstalter kündigt an:

Unser „Globales Zeitalter”, so Martin Albrow, mag zwar von der Moderne zu Max Webers Zeiten weit entfernt sein, für die Erfassung dieser neuen Wirklichkeiten liefert seine analytische und komparative Soziologie allerdings eine erstaunlich aktuelle Perspektive. In seinem Vortrag führt Martin Albrow aus, warum er Webers Herrschaftssoziologie im Kontext heutiger Entwicklungen nur noch bedingt für brauchbar hält, seine Rechtssoziologie dagegen aber noch immer eine ausgezeichnete Grundlage darstelle, etwa um die Rolle von individuellen Menschenrechten als weltweite Geltungsstandards der Sozialordnung innerhalb und über nationalstaatliche Grenzen hinaus zu deuten.

Martin Albrow studierte Geschichte und Soziologie an der London School of Economics sowie an der University of Cambridge, wo er 1971 promovierte. Bevor er 1976 dem Ruf auf eine Professur für Soziologische Theorie an der University of Wales folgte, war er unter anderem als Assistent von Norbert Elias an der University of Leicester tätig. Seit 1988 hatte er zahlreiche Gastprofessuren und Fellowships in Europa und den Vereinigten Staaten inne, unter anderem an der London School of Economics, der Universität München, der State University New York sowie dem Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington D.C.. Für sein Buch „Das globale Zeitalter” erhielt er 1997 den Europäischen Amalfi-Preis für Soziologie und Sozialwissenschaften der Universität Rom. Martin Albrow ist Honorary Vice-President der British Sociological Association und Mitglied des International Futures Forum.

Martin Albrow ist einer der herausragenden Globalisierungstheoretiker der ersten Stunde und zudem einer der renommiertesten englischsprachigen Kenner der Schriften Max Webers. Seit Oktober 2012 ist Martin Albrow Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur”.

Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Max-Weber-Vortragsraum des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ in Bonn.

Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Die Rezeption Max Webers in der republikanischen Türkei

 

Dr. Alexandre Toumarkine
Dr. Alexandre Toumarkine

Abstract des Vortrags von Alexandre Toumarkine.

Der Vortrag beschäftigt sich einleitend mit der Frage, wie sehr und auf welche Weise Max Weber in die gegenwärtigen politischen Debatte der Türkei Eingang findet, insbesondere im Hinblick auf den Stellenwert von Religion. Um diese Diskussion verstehen und überwinden zu können, ist es notwendig, den Beginn und die Entwicklung seiner Rezeption genauer zu betrachten. Obwohl seine Theorien von Modernisierung und Säkularisierung in die Aufbruchsstimmung der modernen Türkei gepasst hätten, wurden sie erst relativ spät aufgenommen. Die Gründe für diese verspätete Wirkung sollen ebenso diskutiert werden wie die Art und Weise seiner Einführung in die Türkei: die Übersetzungen seiner Werke, Publikationen über ihn und schließlich die Rolle von deutschen und amerikanischen Vermittlern. In einem Fallbeispiel wird dann nach dem Einfluss Max Webers in einer speziellen Disziplin gefragt, der Soziologie in der Türkei. Abschließend wird gezeigt, welche Rolle Webers Werk für die Herausbildung einer historischen Soziologie des Osmanischen Reiches und der Türkischen Republik spielte.

Dr. Alexandre Toumarkine ist seit April 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orient-Institut Istanbul. Als Historiker arbeitet er insbesondere über das späte Osmanische Reich und die Türkische Republik, u. a. über die Entstehung und Entwicklung wissenschaftlicher Disziplinen in der Türkei, sowie über die kulturelle Rezeption bedeutender europäischer Denker. Daneben leitet er das Forschungsprogramm Neue religiöse Bewegungen in der Türkei.