Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Max Weber Veranstaltungen

Panel Discussion: Max Weber’s work and its relation to historical writing

Chair: Andreas Gestrich

Discussants: David d’ Avray, Peter Ghosh and Joachim Radkau

Max Weber (* 21 April 1864, † 14 June 1920) is one of the most prestigious social theorists in recent history. Many of his academic works are modern classics. Even 100 years after his death, his books are still read, edited, translated and interpreted. In recent years a number of biographies have shed new light on Weber’s life and work.

In commemoration of Max Weber’s 150th anniversary, the German Historical Institute hosts a discussion with three Weber experts, British historians David d’ Avray and Peter Ghosh and German historian Joachim Radkau, on Max Weber’s work and its relation to historical writing.

Kategorien
Max Weber News

Neuerscheinung: Sammelband zur Tagung “Max Weber in der Welt”

Stiftungspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchardt auf der "Max Weber in der Welt" Tagung
Stiftungspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchardt auf der “Max Weber in der Welt” Tagung

Max Weber gilt als ein Universalgelehrter, von dessen umfangreichem Werk immer noch bedeutsame Impulse ausgehen. Wie die Forschungen weniger anderer deutscher Gelehrter des 19. und 20. Jahrhunderts wird Webers Schaffen auch heute noch weltweit rezipiert. Seine Einflüsse können in den unterschiedlichsten Kulturkreisen und ideologischen Kontexten aufgespürt werden.

Diesem Phänomen hat sich die Tagung vom 4./5. Juli 2012 unter dem Titel “Max Weber in der Welt” gewidmet, deren Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Der Rezeption seines Werkes wird hierbei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen. So wenden sich einige biographisch angelegte Beiträge zunächst den Einflüssen zu, die Weber stark geprägt haben. Dazu zählen seine Auslandsreisen nach Italien und in die USA ebenso wie das Erlebnis des 1. Weltkriegs. Im Weiteren geht es um die Forschungsergebnisse Webers und ihre Verbreitung. Behandelt werden die schon früh einsetzende Beschäftigung polnischer Intellektueller mit Webers Schriften wie auch die Rezeption seiner Werke durch die japanische Soziologie bis hin zu ihren Einflüssen in der Türkei und im arabischen Raum. Schließlich verdeutlicht auch ein Überblick über die weltweit anhaltende Verbreitung von Webers Schriften, wie sehr er ein Klassiker von ungebrochener Aktualität ist.

Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Der Romaufenthalt (1901–1903) und Max Webers Verhältnis zum Katholizismus

Prof. Dr. em. Peter Hersche
Prof. Dr. em. Peter Hersche

Abstract des Vortrags von Peter Hersche.

Ausgehend von der schwierigen Quellenlage wird zunächst versucht, die Dauer des Aufenthaltes von Max Weber in Rom zu rekonstruieren. Der Gewinn für den Gelehrten wird in einer gesundheitlichen Besserung, in der Wiederaufnahme wissenschaftlicher Lektüre, in Begegnungen mit Kollegen und Beobachtungen des Alltagslebens gesehen. Dabei spielte bei vielem der Katholizismus eine zentrale Rolle. Weber erweiterte seinen Horizont in dieser Hinsicht beträchtlich. Er wurde sich der Bedeutung der verschiedenen Konfessionen für die Ausbildung der modernen Welt bewusst. Es kann mit grosser Sicherheit vermutet werden, dass die bekannte Abhandlung Webers über die »Protestantische Ethik« darauf zurückzuführen ist, dass er in Rom mit dem Gegenbild jenes arbeitsbesessenen Puritaners konfrontiert wurde, den er darin darstellte und den er mit seiner Person bis dahin auch selbst repräsentiert hatte. Abschließend wird versucht, die Fragestellung Webers für die Erforschung der katholischen Mentalität nutzbar zu machen.

Prof. Dr. em. Peter Hersche lehrte bis 2001 Neuere Allgemeine Geschichte in Bern. Zu seinen wichtigen Veröffentlichungen zählen »Der Spätjansenismus in Österreich«, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert« und »Italien im Barockzeitalter. Eine Sozial- und Kulturgeschichte«.

Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Japanische Kontroversen über Max Webers »Protestantische Ethik«

Prof. Dr. Wolfgang Schwentker
Prof. Dr. Wolfgang Schwentker

Abstract des Vortrags von Wolfgang Schwentker.

Nach einem kurzen Überblick über die japanische Max Weber-Rezeption im 20. Jahrhundert geht der Vortrag auf die drei derzeit in Japan verfügbaren Übersetzungen der »Protestantischen Ethik« ein und thematisiert Probleme der sprachlichen Übertragung von Grundbegriffen der ersten religionssoziologischen Studie Max Webers ins Japanische. Anschließend werden neuere Entwicklungen der japanischen Weber-Forschung vorgestellt. Dabei geht es u. a. um die große Max Weber-Tagung an der Universität Tokyo im Jahre 1999, auf der sich eine neue Generation von japanischen Weber-Forschern präsentierte. Im Anschluss daran wird eine Kontroverse behandelt, die sich nach 2002 an einem preisgekrönten Buch über die angeblich problematische Benutzung englischsprachiger Quellen durch Max Weber entzündete. Abschließend wird der Vortrag jüngste japanische Interpretationen aufgreifen, die nach der Bedeutung der »Protestantischen Ethik« für die Analyse des Kapitalismus im Zeitalter der Globalisierung fragen.

Prof. Dr. Wolfgang Schwentker ist Professor für vergleichende Ideen- und Kulturgeschichte an der Universität Ôsaka. U. a. veröffentlichte er eine Studie zu »Max Weber in Japan«, deren japanische Übersetzung derzeit gedruckt wird.