Kategorien
Artikel Veranstaltungen

Die Entzauberung der Welt. Max Webers These nach 100 Jahren

Ein Vortrag von Jürgen Kaube am DHI Paris

Am 17. Dezember 2020 sprach Jürgen Kaube, Feuilleton-Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand« des Deutschen Historischen Institut Paris (DHI Paris) über den Begriff der Entzauberung bei Max Weber. Auf den Vortrag folgte ein ergänzender Kommentar von Béatrice Hibou, Politikwissenschaftlerin am Centre de recherches internationales (CERI). Die Begrüßungsworte sprach Thomas Maissen, Direktor des DHI Paris.

Kategorien
Artikel Max Weber Publikation

Max Weber in Japan

The Special Issue “Max Weber” in the Japanese Intellectual Monthly Gendai Shisō.

A Review by Yufei Zhou

Max Weber’s popularity in Japan’s social sciences has long been confirmed by the sheer fact that a considerable percentage of the sales volume of Max Weber Gesamtausgabe (MWG, published by Mohr Siebeck) went to Japanese universities and research institutes. Since the name Max Weber was first introduced to Japan in 1905, his theoretical arsenal on economy, society, and the religious origin of rationality and modernity has continued to attract such significant interest in Japan that the symposium celebrating the 100th anniversary of Weber’s birth (1964) at Tokyo University attracted more than 500 attendees.

Not surprisingly, despite the COVID-19 pandemic, which hampered offline celebrative events on the occasion of the 100th anniversary of Weber’s death, Japanese intellectuals contributed to a substantial special issue in one of the country’s most prestigious intellectual journals — Gendai Shisō — to celebrate Max Weber’s legacy in Japan’s intellectual milieu. This special issue comprises 24 articles divided into six sections, and includes a brief discussion.

Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Der Romaufenthalt (1901–1903) und Max Webers Verhältnis zum Katholizismus

Prof. Dr. em. Peter Hersche
Prof. Dr. em. Peter Hersche

Abstract des Vortrags von Peter Hersche.

Ausgehend von der schwierigen Quellenlage wird zunächst versucht, die Dauer des Aufenthaltes von Max Weber in Rom zu rekonstruieren. Der Gewinn für den Gelehrten wird in einer gesundheitlichen Besserung, in der Wiederaufnahme wissenschaftlicher Lektüre, in Begegnungen mit Kollegen und Beobachtungen des Alltagslebens gesehen. Dabei spielte bei vielem der Katholizismus eine zentrale Rolle. Weber erweiterte seinen Horizont in dieser Hinsicht beträchtlich. Er wurde sich der Bedeutung der verschiedenen Konfessionen für die Ausbildung der modernen Welt bewusst. Es kann mit grosser Sicherheit vermutet werden, dass die bekannte Abhandlung Webers über die »Protestantische Ethik« darauf zurückzuführen ist, dass er in Rom mit dem Gegenbild jenes arbeitsbesessenen Puritaners konfrontiert wurde, den er darin darstellte und den er mit seiner Person bis dahin auch selbst repräsentiert hatte. Abschließend wird versucht, die Fragestellung Webers für die Erforschung der katholischen Mentalität nutzbar zu machen.

Prof. Dr. em. Peter Hersche lehrte bis 2001 Neuere Allgemeine Geschichte in Bern. Zu seinen wichtigen Veröffentlichungen zählen »Der Spätjansenismus in Österreich«, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert« und »Italien im Barockzeitalter. Eine Sozial- und Kulturgeschichte«.

Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Japanische Kontroversen über Max Webers »Protestantische Ethik«

Prof. Dr. Wolfgang Schwentker
Prof. Dr. Wolfgang Schwentker

Abstract des Vortrags von Wolfgang Schwentker.

Nach einem kurzen Überblick über die japanische Max Weber-Rezeption im 20. Jahrhundert geht der Vortrag auf die drei derzeit in Japan verfügbaren Übersetzungen der »Protestantischen Ethik« ein und thematisiert Probleme der sprachlichen Übertragung von Grundbegriffen der ersten religionssoziologischen Studie Max Webers ins Japanische. Anschließend werden neuere Entwicklungen der japanischen Weber-Forschung vorgestellt. Dabei geht es u. a. um die große Max Weber-Tagung an der Universität Tokyo im Jahre 1999, auf der sich eine neue Generation von japanischen Weber-Forschern präsentierte. Im Anschluss daran wird eine Kontroverse behandelt, die sich nach 2002 an einem preisgekrönten Buch über die angeblich problematische Benutzung englischsprachiger Quellen durch Max Weber entzündete. Abschließend wird der Vortrag jüngste japanische Interpretationen aufgreifen, die nach der Bedeutung der »Protestantischen Ethik« für die Analyse des Kapitalismus im Zeitalter der Globalisierung fragen.

Prof. Dr. Wolfgang Schwentker ist Professor für vergleichende Ideen- und Kulturgeschichte an der Universität Ôsaka. U. a. veröffentlichte er eine Studie zu »Max Weber in Japan«, deren japanische Übersetzung derzeit gedruckt wird.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search