Der Vortrag “Zur Rezeptionsgeschichte Max Webers” von Dr. Thomas Schwinn, den der Soziologe im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Im Fokus: Max Weber“ der Universität Heidelberg hielt, ist seit dem 17. August online als Video abrufbar. In Schwinns Vortrag mit dem Titel “Max Weber 1920-2020: Rezeptions- und Aufmerksamkeitskonjunkturen” liegt der Fokus auf den verschiedenen Rezeptionsphasen und dem wechselnden Interesse an Webers Werken.
Nähere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Im Fokus: Max Weber“ und weitere Vorträge gibt es auf heiONLINE.
Der Heidelberger Soziologe Thomas Schwinn ist am 3. Dezember 2012 am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt zu Gast. Sein Vortrag zu “Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm” setzt bei der globalen Reichweite des modernen Klassikers der Sozial- und Geisteswissenschaften an. Bereits auf auf den jüngsten Konferenzen “Max Weber in der Welt” und “Recht als Kultur” wurde dieser bisher zu kurz gekommene Aspekt der Weber-Rezeption intensiv diskutiert.
Aus der Vortragsankündigung:
„Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm“
Professor Dr. Thomas Schwinn, Universität Heidelberg
3. Dezember 2012 | 19 Uhr | Hörsaal im LG 3, Am Hügel 1, 99084 Erfurt
Das Gros der soziologischen Theorien hat sich an der Durchbruchsproblematik von der Vormoderne zur Moderne abgearbeitet und dafür reichhaltige begriffliche Unterscheidungen entwickelt. Die soziologische Theorie hat aber kaum etwas anzubieten, um die sich ausbreitende Moderne differenziert in ihren Varianten zu erfassen. Warum ist hier eine Anknüpfung an Max Webers Forschungsprogramm sinnvoll? Zum einen hat der Neoweberianismus kein eigenständiges Theorieangebot zum Thema Globalisierung hervorgebracht, obwohl Weber selbst die okzidentale Entwicklung nicht isoliert, sondern mit Blick auf andere Regionen und Religionen verständlich macht. Zum anderen verspricht der Anschluss an Max Weber auch einen Gewinn für die aktuelle Debatte selbst, die in vielerlei Hinsicht konzeptionelle Blind- und Schwachstellen aufweist.
Thomas Schwinn ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Universität Heidelberg.
Forschungsschwerpunkte: Grundlagenprobleme soziologischer Theorie, Max Weber, Differenzierungstheorie, Globalisierung und die Vielfalt der Moderne
Einschlägige neuere Buchpublikationen:
(1) Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion. Hrsg. zus. mit Jens Greve und Clemens Kroneberg, Wiesbaden: VS Verlag 2011.
(2) Der lange Schatten der soziologischen Klassiker. Theoretische Kontroversen in der Globalisierungsliteratur, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2012.
(3) Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen (Hrsg.), Wiesbaden VS Verlag 2006.
Max Weber traveled to America twice: the first time in person with Marianne Weber and colleagues attending the Congress of Arts and Science in St. Louis, the second time in spirit with avid readers of his work like Frank Knight and Talcott Parsons. The Amerikareise covered nearly three months in 1904, whereas the American reception started twenty years later and lasted for decades, persisting to this day. The actual journey to the New World stirred Weber’s imagination and provided substance for his inquiries; it became a turning point in the biography of the work. The subsequent »spiritual« appropriation in America consolidated, extended, and institutionalized the work in the human sciences; it became the essential condition for Weber’s world-wide reputation.
In what sense might these two moments in the genealogy of Weberian thought – the Amerikareise and the subsequent Rezeptionsgeschichte – be related to each other? How can Weber’s America sojourn inform us about the later attractions of his thought for American scholars of the interwar and postwar generations? Why did the work hold such fascination? What is it about this particular historical configuration or »Verkettung von Umständen« that encouraged the reconstitution of Weber as a »classic« of enduring contemporary significance?
The answer to these questions must begin with the subject foremost in Weber’s mind in 1904: his cultural-historical investigation of the »Protestant Ethic« and the »capitalist spirit«. Weber used the journey to observe both sides of the relationship: on the one hand numerous expressions of the spiritual life in social communities, educational institutions, and religious services; on the other the ethos and culture of modern capitalism in its most massive and unconstrained forms. The dual theme was never far from his consciousness: an American culture filled with »secularisierte Sprößlinge des alten puritanischen Kirchentums«, but also a world in which is »mit geradezu rasender Hast […] alles, was der kapitalistischen Kultur im Wege steht, zermalmt«. Stated concisely, the problematic of Weber’s work then reproduced the contradictions of the journey, while the paradoxes of the culture were represented in the dynamics of the text. Weber’s American readers could not miss the points of reference: the work conveyed an analysis of themselves and their culture. But it offered more than this: Weber’s thinking was also a commentary on the coming of the modern world, a potent narrative with the possibility of universal appeal.
Lawrence A. Scaff ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Wayne State University in Detroit. Zu seinen wichtigsten Publikationen gehören »Fleeing the Iron Cage: Culture, Politics, and Modernity in the Thought of Max Weber« und »Max Weber in Amerika« (dt. Fassung in Vorbereitung).