Kategorien
Max Weber Veranstaltungen

Veber vsega živoj! Veber vsegda s nami! – Weber lebt immer! Weber ist immer bei uns!

Zur Konferenz „Fragile Moderne aus der Perspektive Max Webers: Die Welt und Russland zu Beginn des III. Jahrtausends“, 21.-22. Juni an der Higher School of Economics (HSE) Moskau.

Mit den oben genannten Worten eröffnete Prof. Dr. Aleksandr Filippov, Leiter des Zentrums für fundamentale Soziologie der HSE Moskau und einer der führenden russländischen Soziologen, die Konferenz und betonte gleichzeitig in den ersten Sätzen die Relevanz Webers und seiner Philosophie für die heutige Zeit. Filippov betonte, Weber besetze nicht nur einen Platz in der Geschichte, sondern stelle darüber hinaus bis heute eine „Festung der Soziologie“ dar, die sich fortwährend diskutieren lässt. Gebunden ist Weber dabei allerdings nicht nur an die Disziplin der Soziologie und nicht nur an sein Herkunftsland. Andreas Hilger, stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Moskau, erläuterte, dass Weber gleichzeitig als Berührungspunkt zwischen Deutschland und Russland, als Teil der gemeinsamen Geschichte beider Länder gesehen wird. Zentrales Motiv seiner Philosophie und ebenso der Tagung seien dabei die Begriffe Kapitalismus und Modernisierung nach Weber, die nach wie vor eine besondere Rolle in der fortschreitenden Welt und dem sich entwickelnden Russland des dritten Jahrtausends spielten. Weber bleibe also aktuell, bleibe am Leben und stelle Teil des wissenschaftlichen Diskurses dar.

Kategorien
Veranstaltungen

“Max Weber, Russland und die Natur: Wege zu einer Neuentdeckung Max Webers”

Am 25. September hält der renommierte Max Weber-Biograf Prof. Dr. Joachim Radkau (Bielefeld) einen Vortrag zum Thema “Max Weber, Russland und die Natur: Wege zu einer Neuentdeckung Max Webers” im Vortragssal des Institut für wissenschaftliche Information auf dem Gebiet der Gesellschaftswissenschaften (INION) in Moskau.

Beginn ist um 18 Uhr.

Für mehr Informationen siehe auch die Seite des DHI Moskau.

Kategorien
Max Weber News

Neuerscheinung: Sammelband zur Tagung “Max Weber in der Welt”

Stiftungspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchardt auf der "Max Weber in der Welt" Tagung
Stiftungspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchardt auf der “Max Weber in der Welt” Tagung

Max Weber gilt als ein Universalgelehrter, von dessen umfangreichem Werk immer noch bedeutsame Impulse ausgehen. Wie die Forschungen weniger anderer deutscher Gelehrter des 19. und 20. Jahrhunderts wird Webers Schaffen auch heute noch weltweit rezipiert. Seine Einflüsse können in den unterschiedlichsten Kulturkreisen und ideologischen Kontexten aufgespürt werden.

Diesem Phänomen hat sich die Tagung vom 4./5. Juli 2012 unter dem Titel “Max Weber in der Welt” gewidmet, deren Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Der Rezeption seines Werkes wird hierbei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen. So wenden sich einige biographisch angelegte Beiträge zunächst den Einflüssen zu, die Weber stark geprägt haben. Dazu zählen seine Auslandsreisen nach Italien und in die USA ebenso wie das Erlebnis des 1. Weltkriegs. Im Weiteren geht es um die Forschungsergebnisse Webers und ihre Verbreitung. Behandelt werden die schon früh einsetzende Beschäftigung polnischer Intellektueller mit Webers Schriften wie auch die Rezeption seiner Werke durch die japanische Soziologie bis hin zu ihren Einflüssen in der Türkei und im arabischen Raum. Schließlich verdeutlicht auch ein Überblick über die weltweit anhaltende Verbreitung von Webers Schriften, wie sehr er ein Klassiker von ungebrochener Aktualität ist.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search