
Zur Konferenz „Fragile Moderne aus der Perspektive Max Webers: Die Welt und Russland zu Beginn des III. Jahrtausends“, 21.-22. Juni an der Higher School of Economics (HSE) Moskau.
Mit den oben genannten Worten eröffnete Prof. Dr. Aleksandr Filippov, Leiter des Zentrums für fundamentale Soziologie der HSE Moskau und einer der führenden russländischen Soziologen, die Konferenz und betonte gleichzeitig in den ersten Sätzen die Relevanz Webers und seiner Philosophie für die heutige Zeit. Filippov betonte, Weber besetze nicht nur einen Platz in der Geschichte, sondern stelle darüber hinaus bis heute eine „Festung der Soziologie“ dar, die sich fortwährend diskutieren lässt. Gebunden ist Weber dabei allerdings nicht nur an die Disziplin der Soziologie und nicht nur an sein Herkunftsland. Andreas Hilger, stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Moskau, erläuterte, dass Weber gleichzeitig als Berührungspunkt zwischen Deutschland und Russland, als Teil der gemeinsamen Geschichte beider Länder gesehen wird. Zentrales Motiv seiner Philosophie und ebenso der Tagung seien dabei die Begriffe Kapitalismus und Modernisierung nach Weber, die nach wie vor eine besondere Rolle in der fortschreitenden Welt und dem sich entwickelnden Russland des dritten Jahrtausends spielten. Weber bleibe also aktuell, bleibe am Leben und stelle Teil des wissenschaftlichen Diskurses dar.