Soziologin Manuela Boatcă (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) hat für das TRAFO-Blog, das Kooperations-Blog der Max Weber Stiftung und des Forums Transregionale Studien, einen Artikel zum Thema “Modernity, Citizenship and Occidentalist Epistemology in Max Weber and Beyond” geschrieben. Ihre Ausführungen darüber, wie Max Webers These zur Einzigartigkeit des Okzidents mit dem aktuellen Diskurs über Moderne, Bürgerrecht und Flüchtlingsproblematik zusammen hängen, lassen sich hier vollständig nachlesen: https://trafo.hypotheses.org/7005.
Schlagwort: Soziologie
Bei der internationalen Tagung Droit et Culture en Transition wird die zentrale Frage nach dem Verhältnis von Recht und Kultur in Transitionsprozessen am Beispiel der letzten Entwicklungen in den Gesellschaften des Maghreb verhandelt. Es geht im Einzelnen darum, zu sehen, unter welchen rechtskulturellen Voraussetzungen „eine blutjunge Demokratie wie Tunesien“ (aus der Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier am 24.01.2015 an der Universität „Al-Manar“) die aktuellen Probleme und Konflikte analytisch erfasst und politisch bewältigt.
Dabei wird sich der Vortrag von Werner Gephart mit “Droit, culture et société. Perspectives wébériennes” beschäftigen.
Die internationale Tagung, die eine Kooperationsveranstaltung des Festival Mediterraneo della Laicità (Pescara), des Laboratory for Ontology (Labont, Turin), des Observatoire Tunisien de la Transition Démocratique (OTTD, Tunis) und des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ ist, findet am 27. Februar 2015 an einem herausragenden Ort statt, am Sitz der Académie Tunisienne des Sciences, des Lettres et des Arts „Beit al-Hikma“ in Tunis.
Das Tagungsprogramm. (Direktdownload der PDF-Datei)
Max Weber gilt als ein Universalgelehrter, von dessen umfangreichem Werk immer noch bedeutsame Impulse ausgehen. Wie die Forschungen weniger anderer deutscher Gelehrter des 19. und 20. Jahrhunderts wird Webers Schaffen auch heute noch weltweit rezipiert. Seine Einflüsse können in den unterschiedlichsten Kulturkreisen und ideologischen Kontexten aufgespürt werden.
Diesem Phänomen hat sich die Tagung vom 4./5. Juli 2012 unter dem Titel “Max Weber in der Welt” gewidmet, deren Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Der Rezeption seines Werkes wird hierbei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen. So wenden sich einige biographisch angelegte Beiträge zunächst den Einflüssen zu, die Weber stark geprägt haben. Dazu zählen seine Auslandsreisen nach Italien und in die USA ebenso wie das Erlebnis des 1. Weltkriegs. Im Weiteren geht es um die Forschungsergebnisse Webers und ihre Verbreitung. Behandelt werden die schon früh einsetzende Beschäftigung polnischer Intellektueller mit Webers Schriften wie auch die Rezeption seiner Werke durch die japanische Soziologie bis hin zu ihren Einflüssen in der Türkei und im arabischen Raum. Schließlich verdeutlicht auch ein Überblick über die weltweit anhaltende Verbreitung von Webers Schriften, wie sehr er ein Klassiker von ungebrochener Aktualität ist.
Anlässlich des 150. Geburtstages von Max Weber haben Simon Lenhart, Nadja Boufeljah und Miriam Boufeljah vom Soziologieblog ein Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Schluchter vom Max-Weber-Institut der Universität zu Heidelberg geführt.
Die neueste Ausgabe von “Akademie Aktuell” der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stellt Max Weber in den Mittelpunkt. Unter dem Titel “Die Entzauberung der Welt. 150 Jahre Max Weber” beschäftigen sich insgesamt zwölf Artikel renommierter ForscherInnen mit unterschiedlichen Perspektiven auf den Soziologen. Die Zeitschrift kann kostenfrei über die Pressestelle der Akademie bezogen werden oder online unter www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2014/heft1 abgerufen werden.
In einem sehr kurzen Video erklärt Dalton Conley ansehnlich Max Webers Ansichten von Tradition, Autorität, Macht und des Staats:
In der Neuen Züricher Zeitung fand sich vor Weihnachten eine lobende Buchbesprechung von Urs Hafner. Stefan Breuer zeigt nach Meinung des Rezensenten mit »Herrschaft« in der Soziologie Max Webers, 2011 bei Harrassowitz erschienen, dass Webers Soziologie nach wie vor ein eindrucksvolles Besteck zur Gesellschaftsanalytik bietet. Breuer weist zudem in seiner Untersuchung auf die tragende Rolle der Herrschaftssoziologie in Max Webers Werk hin, anhand der sich dessen liebstes Thema, die Rationalisierung der westlichen Welt, entfalten lasse. Von den drei Idealtypen legitimer Herrschaft – der charismatischen, der traditionalen und der legalen – ist nur letztere dauerhaft. Sie basiert auf der »Disziplinierung der Menschen durch die Bürokratie«. Gegenwärtig laufen dieser Beobachtung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – so Breuer – eine Partikularisierung und Moralisierung des Rechts sowie steigende staatliche Willkür entgegen. Darin sieht er allerdings – in einer ironischen Wendung – einen weiteren Schritt der von Weber konstatierten »Entzauberung der Welt«: die Entzauberung des modernen Staates und seiner Bürokratie. Also die »Entzauberung der Entzauberung«.
Stefan Breuer: »Herrschaft« in der Soziologie Max Webers. Harrassowitz, Wiesbaden 2011.
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/freiwillige-selbstkontrolle-1.17896379
Der Heidelberger Soziologe Thomas Schwinn ist am 3. Dezember 2012 am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt zu Gast. Sein Vortrag zu “Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm” setzt bei der globalen Reichweite des modernen Klassikers der Sozial- und Geisteswissenschaften an. Bereits auf auf den jüngsten Konferenzen “Max Weber in der Welt” und “Recht als Kultur” wurde dieser bisher zu kurz gekommene Aspekt der Weber-Rezeption intensiv diskutiert.
Aus der Vortragsankündigung:
„Multiple Modernities und Max Webers Forschungsprogramm“
Professor Dr. Thomas Schwinn, Universität Heidelberg
3. Dezember 2012 | 19 Uhr | Hörsaal im LG 3, Am Hügel 1, 99084 Erfurt
Das Gros der soziologischen Theorien hat sich an der Durchbruchsproblematik von der Vormoderne zur Moderne abgearbeitet und dafür reichhaltige begriffliche Unterscheidungen entwickelt. Die soziologische Theorie hat aber kaum etwas anzubieten, um die sich ausbreitende Moderne differenziert in ihren Varianten zu erfassen. Warum ist hier eine Anknüpfung an Max Webers Forschungsprogramm sinnvoll? Zum einen hat der Neoweberianismus kein eigenständiges Theorieangebot zum Thema Globalisierung hervorgebracht, obwohl Weber selbst die okzidentale Entwicklung nicht isoliert, sondern mit Blick auf andere Regionen und Religionen verständlich macht. Zum anderen verspricht der Anschluss an Max Weber auch einen Gewinn für die aktuelle Debatte selbst, die in vielerlei Hinsicht konzeptionelle Blind- und Schwachstellen aufweist.
Thomas Schwinn ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Universität Heidelberg.
- Forschungsschwerpunkte: Grundlagenprobleme soziologischer Theorie, Max Weber, Differenzierungstheorie, Globalisierung und die Vielfalt der Moderne
- Einschlägige neuere Buchpublikationen:
(1) Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion. Hrsg. zus. mit Jens Greve und Clemens Kroneberg, Wiesbaden: VS Verlag 2011.
(2) Der lange Schatten der soziologischen Klassiker. Theoretische Kontroversen in der Globalisierungsliteratur, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2012.
(3) Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen (Hrsg.), Wiesbaden VS Verlag 2006.