Kategorien
Max Weber News

Neuerscheinung: Sammelband zur Tagung “Max Weber in der Welt”

Stiftungspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchardt auf der "Max Weber in der Welt" Tagung
Stiftungspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchardt auf der “Max Weber in der Welt” Tagung

Max Weber gilt als ein Universalgelehrter, von dessen umfangreichem Werk immer noch bedeutsame Impulse ausgehen. Wie die Forschungen weniger anderer deutscher Gelehrter des 19. und 20. Jahrhunderts wird Webers Schaffen auch heute noch weltweit rezipiert. Seine Einflüsse können in den unterschiedlichsten Kulturkreisen und ideologischen Kontexten aufgespürt werden.

Diesem Phänomen hat sich die Tagung vom 4./5. Juli 2012 unter dem Titel “Max Weber in der Welt” gewidmet, deren Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Der Rezeption seines Werkes wird hierbei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen. So wenden sich einige biographisch angelegte Beiträge zunächst den Einflüssen zu, die Weber stark geprägt haben. Dazu zählen seine Auslandsreisen nach Italien und in die USA ebenso wie das Erlebnis des 1. Weltkriegs. Im Weiteren geht es um die Forschungsergebnisse Webers und ihre Verbreitung. Behandelt werden die schon früh einsetzende Beschäftigung polnischer Intellektueller mit Webers Schriften wie auch die Rezeption seiner Werke durch die japanische Soziologie bis hin zu ihren Einflüssen in der Türkei und im arabischen Raum. Schließlich verdeutlicht auch ein Überblick über die weltweit anhaltende Verbreitung von Webers Schriften, wie sehr er ein Klassiker von ungebrochener Aktualität ist.

Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Max Weber und die »universalgeschichtlichen Probleme«

 

Prof. Dr. Gangolf Hübinger
Prof. Dr. Gangolf Hübinger

Abstract des Vortrags von Gangolf Hübinger.

In der internationalen Max Weber-Rezeption wird regelmäßig die Frage aufgeworfen, was in seinem Werk »Universalgeschichte der Kultur« bedeutet? In dieser Perspektive widmet sich der Beitrag Max Webers Geschichtsdenken. So zeigt die detaillierte Arbeit an der Max Weber-Gesamtausgabe eines immer deutlicher: Alle Themen, zu denen Weber forscht, die kapitalistische Marktwirtschaft, die Weltreligionen, der moderne Staat, werden konsequent in eine historische Perspektive gerückt.

Im Rahmen von Webers intellektueller Auseinandersetzung mit den universalhistorischen Problemen der Moderne sollen fünf Aspekte besonders angesprochen werden: 1.) Die Wirtschaftsgeschichte, genauer, die Kulturbedeutung wirtschaftlichen Handelns, als roter Faden durch Webers gesamtes historisches Denken; 2.) ein Primat der Probleme und die Wahl der Perspektive als theoretische Voraussetzungen historischer Erkenntnis; 3.) die Frage, wie Ideen in historischen Konstellationen und Konflikten wirksam werden, und was die Eigenart der europäischen Kulturentwicklung ausmacht; 4.) die imperiale Taxierung der »europäischen Weltmächte« im Ersten Weltkrieg; 5.) eine historisch-politische Theorie von Macht und Herrschaft, von Genese und Struktur des modernen Staates und der Demokratie.

Gangolf Hübinger ist Professor für vergleichende Kulturgeschichte der Neuzeit an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Intellektuellen-, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu religiösen Kulturen und politischen Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert. Hübinger ist Mitherausgeber der Max-Weber-Gesamtausgabe (MWG) und der Ernst-Troeltsch-Gesamtausgabe (Troeltsch-KGA) sowie Mitherausgeber der Zeitschrift Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search