Kategorien
Veranstaltungen

Max Weber in Frankreich / Max Weber und Frankreich

Prof. Dr. Hinnerk Bruhns
Prof. Dr. Hinnerk Bruhns

Prof. Dr. Hinnerk Bruhns spricht am Donnerstag, den 27. Juni um 19:30  im Institut français in Bonn über die Rezeption von Max Weber in Frankreich. Dabei geht er von der Max Weder gewidmeten Ausgabe der Online-Zeitschrift Trivium aus. Ebenfalls zur Sprache kommen das Interesse (oder Desinteresse) am Politiker Max Weber, Webers Wahrnehmung des Krieges, der Fragen zum Elsass, zur Saar und zum Friedensvertrag von Versailles (Weber war Mitglied der Deutschen Delegation). Der Direktor des Käte Hamburger Kollegs “Recht als Kultur”, Prof. Dr. Werner Gephart, wird in die Veranstaltung einführen.

Prof. Dr. Hinnerk Bruhns ist Forschungsdirektor am CNRS (Paris) und Mitbegründer und Herausgeber der Online-Zeitschrift Trivium Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften.

Kategorien
Artikel Max Weber

Neu in der Weber-Werkausgabe: „Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“, Briefe 1918-1920

In der heutigen Süddeutschen bespricht Gregor Schöllgen auf S. 14 die nächsten Bände der Weber-Gesamtausgabe. Dies sind neben dem Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Band III/6) – an dem Schöllgen die interpretatorische Einleitung des Herausgebers Wolfgang Schluchter stört – vor allem die Briefe aus den Jahren 1918-1920 (Band II/10). Zu den Münchner Vorlesungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von 1919/20 notiert er, dass sie auch vom eindreißigjährigen, Notizen anfertigenden Carl Schmitt besucht worden sind.

Schöllgen ist insgesamt erfreut über die ediert vorliegenden erstrangigen Quellen zur deutschen Geschichte im Übergang von Kaiserreich und Weimarer Republik. Webers Ängste und Ahnungen aus den Briefen kommentiert er wie folgt:

„Jetzt aber lässt sich im Original nachlesen, wie Weber in jenen Jahren dachte und fühlte, wie „wahrhaft krank vor Wut und Verzweiflung“ er zum Beispiel über den „unerhörten Frieden“ war, den Deutschland in Versailles unterzeichnen musste. „… ich fürchte“, schrieb er am 28. Juni 1919 an seine Frau, „wir stehen erst mit diesem Frieden erst am Anfang des Elends. Denn er ist ja absolut unerfüllbar und die Franzosen werden nun erst anfangen… uns zu schikanieren… Ich fürchte, das giebt einen ‚Schrecken ohne Ende‘.“

Genüßlich zitiert werden übrigens auch die erotischen Wortspiele aus manchem privaten Brief Max Webers.

Die Bände der Max-Weber-Gesamtausgabe erscheinen im Tübinger Mohr Siebeck Verlag. Leseproben aus den Briefen finden sich als PDF-Datei hier.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search