Otto von Gierke (1841–1921) und Max Weber (1864–1920) gehören zwar verschiedenen Generationen an, sind aber durch viele ähnliche Prägungen geformt und durch die rechtshistorische Promotion und Habilitation Webers in Berlin verbunden. Beide betreiben ihre Wissenschaft als historische Sozialwissenschaft und entwerfen aus dieser Perspektive eine eher düstere Prognose für die Zukunft der Moderne. Unter diesem Zeichen äußern sich beide auch publizistisch und engagieren sich politisch im und nach dem Weltkrieg in verschiedenen politischen Lagern.

Datum: 15.01.2013
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Max-Weber-Vortragsraum des Käte Hamburger Kollegs »Recht als Kultur«
Prof. Dr. Gerhard Dilcher studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main, wo er 1960 promoviert wurde. Bevor er sich für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht habilitierte, war er Forschungsstipendiat am Deutschen Historischen Institut in Rom. Nach einer Professur an der Freien Universität Berlin folgte Professor Dilcher einem Ruf an die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, um dort Deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Zivilrecht zu lehren. Er unternahm zahlreiche Vortragsreisen, unter anderem in Japan, Korea, China, Indien und Malaysia, die sich in seinen multilingualen Publikationen niederschlagen. 1986 und 1996 führten ihn Gastprofessuren an die University of Florida und seit 2002 ist Professor Dilcher Gastprofessor an der Universität Trient in Italien.