Kategorien
Artikel Max Weber

Vortrag von Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewältigung der Moderne – Max Weber und Otto von Gierke im Vergleich

Otto von Gierke (1841–1921) und Max Weber (1864–1920) gehören zwar verschiedenen Generationen an, sind aber durch viele ähnliche Prägungen geformt und durch die rechtshistorische Promotion und Habilitation Webers in Berlin verbunden. Beide betreiben ihre Wissenschaft als historische Sozialwissenschaft und entwerfen aus dieser Perspektive eine eher düstere Prognose für die Zukunft der Moderne. Unter diesem Zeichen äußern sich beide auch publizistisch und engagieren sich politisch im und nach dem Weltkrieg in verschiedenen politischen Lagern.

Otto von Giercke
Otto von Giercke

Datum: 15.01.2013
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Max-Weber-Vortragsraum des Käte Hamburger Kollegs »Recht als Kultur«

Prof. Dr. Gerhard Dilcher studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main, wo er 1960 promoviert wurde. Bevor er sich für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht habilitierte, war er Forschungsstipendiat am Deutschen Historischen Institut in Rom. Nach einer Professur an der Freien Universität Berlin folgte Professor Dilcher einem Ruf an die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, um dort Deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Zivilrecht zu lehren. Er unternahm zahlreiche Vortragsreisen, unter anderem in Japan, Korea, China, Indien und Malaysia, die sich in seinen multilingualen Publikationen niederschlagen. 1986 und 1996 führten ihn Gastprofessuren an die University of Florida und seit 2002 ist Professor Dilcher Gastprofessor an der Universität Trient in Italien.


Von Tobias Wulf

Historiker. Pressesprecher beim Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (Hannover). Davor in selber Funktion beim Leibniz-Institut Deutsches Schiffahrtsmuseum (Bremerhaven) und lange Jahre als Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Open Access bei der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (Bonn) tätig. In dieser Zeit auch Redakteur der Publikationsplattform perspectivia.net und stellvertretender Redaktionsleiter des Blogportals de.hypotheses.org. Zudem Redakteur der Online Zeitschrift für die Geschichtswissenschaft zeitenblicke.de. Promotion zum Pfarrsystem der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Stadt Köln als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt zur Edition der autobiografischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search