Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel Veranstaltungen

Die Entzauberung der Welt. Max Webers These nach 100 Jahren

Ein Vortrag von Jürgen Kaube am DHI Paris

Am 17. Dezember 2020 sprach Jürgen Kaube, Feuilleton-Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand« des Deutschen Historischen Institut Paris (DHI Paris) über den Begriff der Entzauberung bei Max Weber. Auf den Vortrag folgte ein ergänzender Kommentar von Béatrice Hibou, Politikwissenschaftlerin am Centre de recherches internationales (CERI). Die Begrüßungsworte sprach Thomas Maissen, Direktor des DHI Paris.

Kategorien
Artikel Max Weber Publikation

Max Weber in Japan

The Special Issue “Max Weber” in the Japanese Intellectual Monthly Gendai Shisō.

A Review by Yufei Zhou

Max Weber’s popularity in Japan’s social sciences has long been confirmed by the sheer fact that a considerable percentage of the sales volume of Max Weber Gesamtausgabe (MWG, published by Mohr Siebeck) went to Japanese universities and research institutes. Since the name Max Weber was first introduced to Japan in 1905, his theoretical arsenal on economy, society, and the religious origin of rationality and modernity has continued to attract such significant interest in Japan that the symposium celebrating the 100th anniversary of Weber’s birth (1964) at Tokyo University attracted more than 500 attendees.

Not surprisingly, despite the COVID-19 pandemic, which hampered offline celebrative events on the occasion of the 100th anniversary of Weber’s death, Japanese intellectuals contributed to a substantial special issue in one of the country’s most prestigious intellectual journals — Gendai Shisō — to celebrate Max Weber’s legacy in Japan’s intellectual milieu. This special issue comprises 24 articles divided into six sections, and includes a brief discussion.

Kategorien
Artikel Max Weber

Max Weber in China. Ein Gespräch mit Max Jakob Fölster

Vor 100 Jahren ist Max Weber gestorben, vermutlich als eines der letzten Opfer der Spanischen Grippe. Viele der zu seinen Ehren geplanten Veranstaltungen mussten 2020 aufgrund der Pandemie abgesagt werden oder wurden ins Digitale übertragen. Zum Glück fand bereits am 20. und 21. März 2018 die Konferenz „Between Appropriation and Refutation – On the Significance and Reception of Max Weber in China” in Peking statt, die die Bedeutung Webers in und für China beleuchtete. Die von der Max Weber Stiftung (MWS) zusammen mit der Universität Peking organisierte Tagung war zugleich die „Eröffnungsveranstaltung“ des China Branch Office der MWS, das heute von Max Jakob Fölster geleitet wird. Wir sprachen anlässlich der Veröffentlichung der Vorträge der Konferenz mit ihm.

Kategorien
Artikel

Interview: Hans van Ess, Präsident der Max-Weber-Stiftung über China, die KP und ihr Verhältnis zum Konfuzianismus

„Die Kommunistische Partei Chinas ist eine kommunistische Partei, die Leitlinien des Marxismus-Leninismus sind ihre Zielvorgaben.” Der Sinologe Prof. Dr. Hans van Ess, Präsident der Max-Weber-Stiftung, spricht im Interview mit der “Global Review” über China, die Kommunistische Partei und ihr Verhältnis zum Kommunismus, Konfuzianismus, Nationalismus und Futurismus.

Kategorien
Artikel

Rezension bei H-Soz-Kult: P. Gosh: Max Weber in Context

Thomas Sokoll, Arbeitsbereich Geschichte und Gegenwart Alteuropas, Historisches Institut der FernUniversität Hagen hat für H-Soz-Kult das Buch “Max Weber in Context. Essays in the History of German Ideas c. 1870–1930” von Peter Gosh, Historiker am St Annes College der University of Oxford, rezensiert. Die Buchbesprechung findet sich hier.

Kategorien
Artikel

Lesetipp: “Max Weber. Er ist wieder da!”

 

Am 29. November 2017 schrieb Christoph Möllers, Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin, in der ZEIT über Max Webers berühmte Rede “Wissenschaft als Beruf”,  die er im November 1917 vor der Freien Studentenschaft in München gehalten hat, und über das gegenwärtige Interesse an Webers nunmehr hundertjährigem Vortrag: http://www.zeit.de/2017/49/max-weber-wissenschaft-beruf-oeffentlichkeit

Kategorien
Artikel

Artikel: Modernity, Citizenship and Occidentalist Epistemology in Max Weber and Beyond

Soziologin Manuela Boatcă (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) hat für das TRAFO-Blog, das Kooperations-Blog der Max Weber Stiftung und des Forums Transregionale Studien, einen Artikel zum Thema “Modernity, Citizenship and Occidentalist Epistemology in Max Weber and Beyond” geschrieben. Ihre Ausführungen darüber, wie Max Webers These zur Einzigartigkeit des Okzidents mit dem aktuellen Diskurs über Moderne, Bürgerrecht und Flüchtlingsproblematik zusammen hängen, lassen sich hier vollständig nachlesen: https://trafo.hypotheses.org/7005.

Kategorien
Artikel

Rezension bei H-Soz-Kult: L. A. Scaff: Max Weber in Amerika

Swen Steinberg, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden hat für H-Soz-Kult das 2013 erschienene Buch “Max Weber in Amerika” von Lawrence A. Scaff rezensiert. Die Buchbesprechung findet sich hier.

 

Kategorien
Artikel Max Weber

Band zur Tagung “Max Weber in der Welt” erscheint im Mai

Im Mai dieses Jahres erscheint im Mohr Siebeck Verlag der Band “Max Weber in der Welt”. Der Band präsentiert nun in klassischer Buchform die Vorträge der gleichnamigen Tagung vom 4./5. Juli 2012  in überarbeiteter Form. Einen Auszug aus dem Vorwort können Sie bereits hier im Blog lesen.

Kategorien
Artikel Max Weber Video

Video | On Max Weber, the state, and violence

In einem sehr kurzen Video erklärt Dalton Conley ansehnlich Max Webers Ansichten von Tradition, Autorität, Macht und des Staats:

Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Natalia Rostislavleva: Konzepte persönlicher Freiheit in der Russlandrezeption Max Webers

Das Bemühen, die originelle große Persönlichkeit Max Webers zu entwirren und seine Welt zu entzaubern, war Impuls für zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen seiner Arbeiten, sowohl im Westen als auch in Russland. Nun soll gezeigt werden, auf welche Weise Webers situationsbedingte Analyse der Ereignisse der Ersten Russischen Revolution mit seiner Aneignung des Erbes des deutschen Liberalismus zusammenhängt.

Kategorien
Artikel Max Weber Veranstaltungen

Conference: Max Weber, China and the Spirit of Capitalism

Vom  5. bis zum 6. September 2013 findet am Centre of Chinese Studies der SOAS, University of London die Tagung Max Weber, China and the Spirit of Capitalism statt.

Max Weber wird nicht nur als Gründer der modernen Soziologie, sondern auch für seine Ansicht, dass der moderne Kapitalismus eine Errungenschaft des einzigartigen westlichen Rationalismus ist, gefeiert. Seine vielbeachtete Studie über China vertritt die These, dass Chinas rechtliche Institutionen und seine  ethische und religiöse Kultur eine ähnliche Entwicklung verhinderten. Beim Entwickeln seiner Ideen von Bürokratie, Authorität und Legitimität stützte sich Weber aber auch auf seine Kenntnis von China.

Kategorien
Artikel Max Weber

Freiwillige Selbstkontrolle – Rezension zu Stefan Breuers »›Herrschaft‹ in der Soziologie Max Webers«

In der Neuen Züricher Zeitung fand sich vor Weihnachten eine lobende Buchbesprechung von Urs Hafner. Stefan Breuer zeigt nach Meinung des Rezensenten mit »Herrschaft« in der Soziologie Max Webers, 2011 bei Harrassowitz erschienen, dass Webers Soziologie nach wie vor ein eindrucksvolles Besteck zur Gesellschaftsanalytik bietet. Breuer weist zudem in seiner Untersuchung auf die tragende Rolle der Herrschaftssoziologie in Max Webers Werk hin, anhand der sich dessen liebstes Thema, die Rationalisierung der westlichen Welt, entfalten lasse. Von den drei Idealtypen legitimer Herrschaft – der charismatischen, der traditionalen und der legalen – ist nur letztere dauerhaft. Sie basiert auf der »Disziplinierung der Menschen durch die Bürokratie«. Gegenwärtig laufen dieser Beobachtung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – so Breuer – eine Partikularisierung und Moralisierung des Rechts sowie steigende staatliche Willkür entgegen. Darin sieht er allerdings – in einer ironischen Wendung – einen weiteren Schritt der von Weber konstatierten »Entzauberung der Welt«: die Entzauberung des modernen Staates und seiner Bürokratie. Also die »Entzauberung der Entzauberung«.

Stefan Breuer: »Herrschaft« in der Soziologie Max Webers. Harrassowitz, Wiesbaden 2011.

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/freiwillige-selbstkontrolle-1.17896379

Kategorien
Artikel Max Weber

Vortrag von Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewältigung der Moderne – Max Weber und Otto von Gierke im Vergleich

Otto von Gierke (1841–1921) und Max Weber (1864–1920) gehören zwar verschiedenen Generationen an, sind aber durch viele ähnliche Prägungen geformt und durch die rechtshistorische Promotion und Habilitation Webers in Berlin verbunden. Beide betreiben ihre Wissenschaft als historische Sozialwissenschaft und entwerfen aus dieser Perspektive eine eher düstere Prognose für die Zukunft der Moderne. Unter diesem Zeichen äußern sich beide auch publizistisch und engagieren sich politisch im und nach dem Weltkrieg in verschiedenen politischen Lagern.

Kategorien
Artikel Max Weber

Von MWG zu MWS – zur Ästhetik der Max-Weber-Gesamtausgabe

Seit kurzem zieren die gesammelten Schriften Max Webers die Bibliothek der Max Weber Stiftung. Die in Tübingen bei Mohr Siebeck verlegten Werke sind auf insgesamt 47 Bände angelegt. Auftraggeber der Edition ist die Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Man wird mit Fug und Recht von einem Mammutunternehmen sprechen dürfen!